Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kennzeichnungspflicht bei Lebensmitteln

0-6 Jahre 26.01.2025

Die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel informiert über einzelne Zutaten der Produkte und erleichtert Allergikern und Allergikerinnen die Auswahl ihrer Lebensmittel.

Vierzehn Hauptallergene sind überall ausgewiesen

Seit Dezember 2014 gilt in der EU eine neue Kennzeichnungspflicht für verpackte Lebensmittel und lose Ware zum Beispiel in Restaurant, Bäckerei, Kantine oder Eisdiele.

Die Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) (Verordnung (EU) Nr. 1169/2011) gibt vor, welche Lebensmittel und daraus hergestellten Speisen der Kennzeichnungspflicht unterliegen. Die Liste umfasst die vierzehn Hauptauslöser für sogenannte Nahrungsmittelunverträglichkeiten:

  • Eier
  • Erdnüsse
  • Fisch
  • Glutenhaltige Getreide, namentlich Weizen (wie Dinkel und Khorasan-Weizen), Roggen, Gerste, Hafer oder deren Hybridstämme
  • Krebstiere
  • Milch (einschließlich Lactose)
  • Schalenfrüchte (Haselnuss, Mandeln, Cashewnuss, Macadamianuss, Queenslandnuss, Pistazie, Paranuss, Walnuss)
  • Schwefeldioxid und Sulfite (ab zehn Milligramm pro Kilogramm oder Liter)
  • Sellerie
  • Senf
  • Sesamsamen
  • Soja
  • Süßlupinen
  • Weichtiere (zum Beispiel Schnecken, Muscheln, Tintenfisch etc.)

Die Kennzeichnung gilt auch für alle Erzeugnisse aus den hier aufgelisteten Produkten bzw. für alle Erzeugnisse, in denen die hier genannten Stoffe vorkommen.

Des Weiteren gibt die LMIV vor, dass auf der Verpackung von Lebensmitteln die ausgewiesenen Allergene im Zutatenverzeichnis optisch hervorgehoben sein müssen (z. B. fett, kursiv, unterstrichen oder farblich unterlegt).

Die Informationspflicht über Allergene gilt auch für zusammengesetzte Zutaten im Produkt (z. B. Wursteinlage, Gewürzmischungen) sowie für die bei der Produktion eingesetzten technologischen Hilfsstoffe.

Regelung bei loser Ware

Früher war es Allergikern und Allergikerinnen an der Käsetheke, beim Imbiss oder im Restaurant meist unmöglich, Informationen über Allergene in den Speisen zu erhalten, so dass sie diese oft meiden mussten.

Seit Inkrafttreten der Verordnung ist nun eine Information über Allergene auch bei unverpackter Ware verpflichtend. Diese kann schriftlich, mündlich oder auch elektronisch erfolgen. Bei mündlicher Informationsweitergabe muss dem Allergiker bzw. der Allergikerin ein schriftlicher Nachweis leicht zugänglich sein (z. B. durch ein Informationsblatt oder eine Kladde). Und zwar bevor er die Speise kauft oder sie ihm oder ihr ausgegeben wird.

Ist eine Information über enthaltene Allergene nicht direkt ersichtlich, so muss es in Verkaufsstätten an einer für den Kunden bzw. die Kundin gut sichtbaren Stelle einen Hinweis geben, wie an die Information zu gelangen ist.

Spuren von Allergenen

Der Hinweis „Kann Spuren von … enthalten“ auf Verpackungen von Lebensmitteln bleibt für die Hersteller weiterhin freiwillig. Fehlt ein solcher Hinweis, so kann dies bedeuten, dass der Hersteller eine Kontamination des Produktes mit dem Allergen ausschließt oder aber, dass er auf die freiwillige Kennzeichnung verzichtet. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, fragt direkt beim Hersteller nach.

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Allergenkennzeichnung ist Pflicht (7.4.2025). Zugriffsdatum: 5.5.2025 

Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB), Lebensmittelkennzeichnung. Auslöser erkennen (1.10.2023). Zugriffsdatum: 5.5.2025