Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Krätze kommt von kratzen

0-6 Jahre cc by-nc-nd Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise. 27.02.2025

Brennen der Haut und Juckreiz sind häufig erste Anzeichen von Krätze. Ein Befall gefährdet zwar nicht unmittelbar die Gesundheit, sollte aber rasch unter ärztlicher Obhut behandelt werden.

Die Krätze (medizinisch Skabies) ist eine in Europa eher sporadisch auftretende ansteckende Hautkrankheit, die durch die Krätzmilbe verursacht wird. In der Regel werden die Milben von Mensch zu Mensch übertragen, andere Wege (Tiere oder Gegenstände) sind sehr selten. Die Erkrankung selbst ist nicht gesundheitsgefährdend, aber sehr unangenehm und lästig. Durch das Kratzen können jedoch bakterielle Infektionen auftreten. Krätzmilben sind mit bloßem Auge kaum sichtbar. Sie graben sich in die obere Hautschicht des Menschen ein, bilden Gänge unter der Haut und legen dort Eier und auch Kot ab. Dadurch entstehen nach einiger Zeit, circa 2 bis 5 Wochen nach einer ersten Ansteckung, allergische Hautreaktionen. 

Die Haut reagiert unterschiedlich stark und an verschiedenen Orten

Meist fängt es mit Brennen der Haut und Juckreiz an. Die Haut reagiert mit stecknadelgroßen Bläschen, geröteten erhabenen Knötchen oder Pusteln. Zudem können sich die durch das Kratzen verletzten Hautstellen eitrig entzünden. Bei längerem Befall kann sich als Reaktion auf die Ausscheidungen der Milbe ein großflächiger allergischer Hautausschlag entwickeln. Die Krätzmilben befallen vor allem Zwischenräume von Fingern und Fußzehen, Handgelenke, Knöchel, Achseln, Ellenbogen, Brustwarzen und Genitalien. Bei Säuglingen und Kleinkindern können auch der behaarte Kopf, das Gesicht sowie Hand- und Fußflächen betroffen sein. 

Das Wichtigste: Den Arzt oder die Ärztin aufsuchen und direkten Hautkontakt zu anderen meiden

Bei Verdacht auf Krätze sollte umgehend ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden. Es stehen zur Behandlung der Krankheit gut und schnell wirksame Medikamente zur Verfügung, sogenannte Skabizide, die als Creme, Spray oder Salbe auf die Haut aufgetragen werden. 

Wenn Ihr Kind an Krätze erkrankt sein sollte, ist sorgfältige Hygiene oberste Pflicht. Insbesondere Unterwäsche, Bettwäsche, Handtücher und Kuscheltiere sind bei mindestens 60° C zu waschen. Sie können zudem antientzündlich wirkende Salben und rückfettende Cremes auftragen, um die Heilung der Haut zu unterstützen. 

Durch die vergleichsweise lange Zeit zwischen Befall und ersten Hautreaktionen ist eine Vorbeugung kaum möglich. Um andere und sich vor einer Übertragung zu schützen, ist es wichtig, dass Erkrankte vorübergehend den Kontakt zu anderen Menschen einschränken und den direkten Hautkontakt möglichst meiden. Erkrankte Kinder oder Begleitpersonen dürfen Gemeinschaftseinrichtungen wie Kitas laut Infektionsschutzgesetz nicht besuchen oder dort tätig sein. Die Kita oder Schule müssen über eine Erkrankung oder den Verdacht einer Erkrankung an Krätze rasch informiert werden und benachrichtigen ihrerseits das Gesundheitsamt.

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e. V. (BVKJ), Krätze (Skabies). Zugriffsdatum: 6.5.2025 

Robert Koch-Institut (RKI), Skabies (Krätze) (27.5.2025). Zugriffsdatum: 21.7.2025

Den Erregersteckbrief „Krätze“ zu Übertragungswegen, Krankheitszeichen und Behandlung der Krätzmilben sowie ausführliche Hygienetipps finden Sie im Themenportal des BIÖG      » www.infektionsschutz.de

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany . Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.

Was Eltern wissen wollen
[]