Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Hilfen auf dem Weg zum Nichtrauchen

0-6 Jahre 14.09.2024

Mit dem Rauchen aufzuhören, ist oft leichter gesagt als getan. Doch es gibt inzwischen eine Reihe von Hilfen, die den Weg zum Nichtrauchen erleichtern.

Frau zerbricht Zigarette
© Getty Images

Kinder wünschen sich gesunde Eltern

Wer raucht, weiß wie schwierig das Aufhören sein kann. Denn Rauchen führt sehr schnell zu körperlicher wie auch psychischer Abhängigkeit, die häufig nur schwer zu überwinden ist. Zudem sind die gravierenden gesundheitlichen Schäden in der Regel nicht sofort, sondern erst nach vielen Jahren spürbar.

Dennoch sollten rauchende Eltern ernsthaft überlegen, ob es nicht besser ist, in einem Alter mit dem Rauchen aufzuhören, in dem sich anbahnende Schäden des Körpers noch rückgängig machen lassen. Denn: Auch Ihr Kind wünscht sich gesunde Eltern.

Viele gute Gründe sprechen für ein Leben ohne Tabakrauch

Nichtrauchen lohnt sich für die Gesundheit des Kindes wie auch für die eigene Gesundheit, da es das Risiko für zahlreiche Erkrankungen, wie zum Beispiel Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebs, deutlich verringert.

Als gutes Vorbild verringern Sie zudem das Risiko, dass Ihre Kinder später ebenfalls zu rauchen beginnen.

Und nicht zuletzt: Sie sparen sehr viel Geld.

Hilfe auf dem Weg zum Nichtrauchen

Das Rauchfrei-Info-Portal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet neben umfangreichen Informationen ein kostenloses Ausstiegsprogramm für Raucherinnen und Raucher an, das sich inzwischen schon vielfach bewährt hat.

Darüber hinaus steht Ihnen die BIÖG-Telefonberatung zur Rauchen-Entwöhnung unter der kostenfreien Servicenummer 0 800 8 31 31 31 montags bis donnerstags von 10 bis 22 Uhr und freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr zur Verfügung.

Auch in der Arztpraxis oder bei Ihrer Krankenkasse können Sie sich erkundigen, welche Möglichkeiten der Unterstützung es gibt, wenn Sie das Rauchen aufgeben wollen.

Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (DGAKI) et al., S3-Leitlinie Allergieprävention, AWMF Reg.-Nr. 061-016 (07.12.2021; gültig bis: 01.01.2026 in Überarbeitung). Zugriffsdatum: 30.4.2025

Deutsches Krebsforschungszentrum, Gesundheitsgefährdung von Kindern durch Tabakrauch im Auto (2016). Zugriffsdatum: 30.4.2025