Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Schlaflernprogramme – ja oder nein?

Sind sogenannte „Schlaflernprogramme“ wirklich sinnvoll? Und schaden sie dem Kind auch nicht? Wir haben den Kinderschlafexperten Dr. Alfred Wiater dazu befragt.

Dr. Alfred Wiater war Chefarzt der Kinderklinik des Krankenhauses Porz am Rhein in Köln und bis 2018 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Schlafstörungen bei Kindern und hat an verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen zum Thema Kinderschlaf mitgewirkt.

Herr Dr. Wiater, manche Eltern greifen die so genannten Schlaflernprogramme dankbar auf, andere empfinden sie als zu hart. Was meinen Sie dazu?

Das Problem ist, dass diese Verhaltensmethoden häufig unvermittelt weitergegeben werden und die Kinder und die Eltern dann überfordert sind. Grundsätzlich muss man davon ausgehen, dass eine Ferber-Methode beim Säugling nicht das Richtige ist, weil der Säugling von seiner kognitiven Entwicklung her gar nicht im Stande ist, die Botschaft, die die Eltern übermitteln wollen, aufzunehmen und zu verarbeiten. Deshalb hat Ulrich Rabenschlag („Freiburger Sanduhrmethode“) ja auch ganz bewusst seine Methode etwas sanfter gestaltet und geschrieben, dass dies nur sinnvoll ist für Kinder, die mindestens ein Jahr alt sind.

Es wird ja immer betont, die Programme seien völlig unschädlich für das Kind. Kann man wirklich verlässliche Aussagen dazu machen, welche psychischen Konsequenzen solche Programme haben?

Mir sind keine wissenschaftlichen Studien bekannt, die die psychischen Folgen von Schlaflernprogrammen untersucht hätten. Der wissenschaftliche Nachweis, dass es in Folge dieser Programme nicht auch zu Verhaltensstörungen bei den Kindern oder zu Interaktionsstörungen mit den Eltern kommen kann, wurde meines Wissens bisher nicht erbracht.

Was halten Sie persönlich von solchen Methoden?

In bestimmten Situationen ist dieses Vorgehen sicherlich durchaus geeignet. Es ist aber vor allen Dingen wichtig, dass Eltern den Kindern gegenüber ein konsequentes Verhalten praktizieren. Das ist aus meiner Sicht das Hauptkriterium. Und wenn es gelingt, dieses konsequente Verhalten innerhalb eines erzieherischen Gesamtkonzeptes zu praktizieren, dann brauchen Sie dieses Verhaltenstraining nicht mehr.

Wenn Sie auf der anderen Seite dieses Verhaltenstraining isoliert durchführen, ohne sich im Alltag Ihrem Kind gegenüber konsequent zu verhalten, dann werden Sie mit diesem Verhaltenstraining keinen Erfolg haben.