Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Der sichere Wickelplatz

0-12 Monate cc by-nc-nd Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise. 28.09.2024

Stürze vom Wickeltisch gehören im ersten Lebensjahr zu den häufigen Unfällen. Deshalb: „Immer die Hand am Kind!“

Am sichersten ist der Wickelplatz auf dem Fußboden, auf dem Ihr Kind, ohne Gefahr herunterzufallen, strampeln, zappeln und mit Ihnen seine „Turnübungen“ machen kann. Doch in den meisten Familien wird das Baby auf einem Wickeltisch gewickelt.

Groß und stabil: der Wickeltisch

Damit der Wickeltisch für Sie „rückenfreundlich“ ist, sollte er – je nach Ihrer Körpergröße – eine Höhe zwischen 85 und 92 Zentimetern haben. Dies ist eine gefährliche Höhe für ein Baby. Die Fläche sollte deshalb auf jeden Fall ausreichend Platz bieten:

  • Die Wickelfläche sollte mindestens 55 Zentimeter tief und 70 Zentimeter breit sein, besser noch sind 70 x 80 Zentimeter.
  • Alle Ecken sollten abgerundet sein.
  • Die erhöhten Seitenteile müssen ausreichend hoch (mindestens 20 cm) und gepolstert sein.

Zum Aufstellen eignet sich ein Platz in einer Zimmerecke am besten. Durch die Wände sind von vornherein zwei Seiten gegen ein Herunterfallen gesichert.

Sicher und ohne Schadstoffe: die Wickelauflage

Die Wickelauflage sollte auf den Wickeltisch abgestimmt sein. Vor allem die Seitenteile des Wickeltischs sollten auch mit der Auflage immer noch ausreichend erhöht (mind. 20 cm) sein. Nach der DIN-Norm für Wickeleinrichtungen (EN 12221-1) sollte in der Gebrauchsanweisung des Wickeltischs eine bestimmte Wickelauflage empfohlen werden.

Denken Sie beim Kauf einer Wickelauflage auch an mögliche Schadstoffe: Wenn Ihr Baby nackt darauf liegt, können diese über die Haut leicht in den Körper gelangen. Testergebnisse in Verbrauchermagazinen bieten hier eine sinnvolle Entscheidungshilfe.

Immer beim Kind: Sicherheit am Wickelplatz

  • Lassen Sie Ihr Kind niemals allein auf dem Wickeltisch liegen, auch nicht, um nur kurz wegzugehen. Die Aufsicht auch nicht Geschwisterkindern übertragen.
  • Bei allem, was Sie tun, immer eine Hand am Kind haben.
  • Legen Sie sich Sie alle nötigen Pflege- und Wickelutensilien immer vor dem Wickeln in Reichweite zurecht.
  • Muss etwas nachträglich geholt werden, immer das Kind mitnehmen oder auf den Boden legen. Dasselbe gilt auch, wenn es zum Beispiel an der Tür oder das Telefon klingelt
  • Achten Sie darauf, dass keine Pflegeartikel oder Kleinteile in Reichweite des Kindes sind. Auf keinen Fall sollte Puder auf dem Wickeltisch abgestellt werden, da das Kind es einatmen und daran ersticken könnte.

 

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. (BAG), Wickeltisch (20.6.2024). Zugriffsdatum: 7.6.2025

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany . Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.

[]