Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Wasser für die Zubereitung von Babynahrung

0-6 Jahre 03.01.2025

Das Trinkwasser in Deutschland ist für die Herstellung von Babynahrung meist einwandfrei geeignet. Auf haushaltsübliche Wasserfilter sollte man dabei verzichten.

Trinkwasser fliesst aus Wasserhahn
© Getty Images

Zur Qualität von Trinkwasser

Trinkwasser wird in Deutschland streng überwacht und hat eine gute bis sehr gute Qualität:

  • Nur in wenigen Gemeinden liegen die Messwerte für Nitrat und Nitrit nah an den zulässigen Grenzwerten der Trinkwasserverordnung: 50 mg/l für Nitrat und 0,50 mg/l für Nitrit.
  • In manchen Gegenden kann Trinkwasser in Spuren Uran enthalten. Auf Grund der geringen Mengen spielt die Radioaktivität hier keine Rolle. In seltenen Fällen kann ein zu hoher Urangehalt die Nieren schädigen.

Beim örtlichen Wasserwerk können Sie die Messwerte für Nitrat, Nitrit und Uran sowie Bakteriengehalte und Gehalt anderer Substanzen erfragen. Viele Versorger stellen ihre Messergebnisse auch im Internet zur Verfügung.

Welches Wasser für die Säuglingsmilch?

  • Im Allgemeinen ist frisches Leitungswasser in Deutschland gut für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet und kann hierzu verwendet werden.
  • Achten Sie auf den Fluoridgehalt Ihres Wassers, den Sie vom örtlichen Gesundheitsamt oder vom Wasserunternehmen erfahren.
  • Auch als Getränk für Kinder ist Leitungswasser in der Regel die erste Wahl.
  • Problematisch kann manchmal Trinkwasser aus Hausbrunnen sein. Hier kommt es vor, dass das Nitrat oberhalb des Grenzwertes für Trinkwasser liegt. Trinkwasser von Hausbrunnen sollte deshalb nur nach Prüfung der Wasserqualität verwendet werden.
  • Wasser, das durch Bleileitungen geleitet wurde, darf grundsätzlich nicht für die Ernährung von Säuglingen verwendet werden.
  • Kupferleitungen sind in der Regel unbedenklich. Ist das Wasser jedoch zu sauer (sehr niedriger pH-Wert), kann sich Kupfer aus den Wasserleitungen lösen. Lassen Sie sich in diesem Fall von Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Kinderärztin beraten. Den Säuregehalt des Wassers können Sie mit einem einfachen Streifentest aus der Apotheke bestimmen.

Wenn das Leitungswasser nicht für Zubereitung der Säuglingsmilch geeignet ist, verwenden Sie kohlensäurearme Mineralwässer bzw. Sprudel mit der Bezeichnung „Zur Herstellung von Säuglingsnahrung geeignet“. Bewahren Sie die angebrochenen Wasserflaschen im Kühlschrank auf und kochen Sie das Wasser bei der Weiterverwendung vorher ab.

Verwenden Sie Fließwasser statt Standwasser

Zu Qualitätsminderungen des Trinkwassers kann es durch die Rohre der Hausinstallation kommen. Daher sollten Sie für die Zubereitung von Säuglingsnahrung Standwasser meiden und nur frisch entnommenes Fließwasser verwenden.

Standwasser:
Als Standwasser bezeichnet man das Wasser, welches über vier Stunden oder länger (beispielsweise über Nacht) in der Hausleitung gestanden hat.

  • Steht das Wasser über ein paar Stunden, kann es Inhaltsstoffe der Leitungsrohre aufnehmen.
  • Eventuell können sich auch Bakterien aus wenig genutzten Rohren des Leitungsnetzes vermehren und ins Standwasser gelangen.

Fließwasser:
Fließwasser erkennen Sie daran, dass es etwas kühler ist als Standwasser.

  • Lassen Sie am Morgen oder nach mehr als vier Stunden Nichtgebrauch der Wasserleitung das Wasser so lange laufen, bis es sich merklich kühler anfühlt.
  • Das Standwasser können Sie problemlos für andere für Zwecke verwenden: zur Körperpflege, zum Putzen, Blumengießen usw.

Warum Wasserfilter unnötig sein

Wasserfilter gibt es in verschiedenen Formen, Ausführungen und Funktionsweisen. Manche von ihnen verringern nur den Kalkgehalt im Wasser, andere sollen Bakterien, Pestizide, Geruchs- und Geschmacksstoffe entfernen. Nachteil aller Filter ist, dass sich in ihnen Keime relativ schnell vermehren können. Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung sollte deshalb kein Wasser aus haushaltsüblichen Wasserfiltern verwendet werden.

Aktualisierte Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks „Gesund ins Leben“ (Hg.). Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen, Bonn 2024. Zugriffsdatum: 12.4.2025

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Empfehlungen zur hygienischen Zubereitung pulverförmiger Säuglingsnahrung, Aktualisierte Stellungnahme Nr. 009/2022 des BfR vom 29. März 2022. Zugriffsdatum: 12.4.2025

Verbraucherzentrale Berlin e. V., Wasserfilter: Sind sie aus hygienischer Sicht notwendig? (22.4.2025). Zugriffsdatum: 11.5.2025