Aktionsideen für Familien mit kleinen Kindern
Eine neue Broschüre mit Bastel- und Spielideen, die keine große Vorbereitung benötigen und zu aktiven Bewegungsspielen einladen.
So können Eltern mit Bewegungsspielen ihre Kinder sprachfördernd unterstützen.
Kinder sind Bewegungsturbos und Energiebündel! Sie krabbeln, spielen, rennen, klettern – und lernen dabei ihren Körper und ihre Umwelt kennen. Beim Turnen und Toben entwickeln Kinder motorische wie kognitive Fähigkeiten, sie sind stolz, wenn sie eine Herausforderung gemeistert haben und einen Schritt weiterkommen. Das spornt an und verschafft Sicherheit und Selbstbewusstsein! Bewegung hilft Kindern auch, die geistigen und psychomotorischen Fähigkeiten wie Konzentration, Körpergefühl und soziales Verhalten zu stärken.
Kinder, die sich viel bewegen, sind danach ausgeglichener, konzentrationsfähiger, ihnen fällt das Lernen leichter. Und bewegen heißt auch viel sprechen. Die Körperaktionen bieten viele Gesprächsanlässe, die die Sprachentwicklung des Kindes fördern. Bewegung und Sprache sind also eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig!
Der Alltag bietet viele Möglichkeiten, das Kind in seinem Bewegungsdrang zu unterstützen und – wie nebenbei – zum Sprechen anzuregen. Wir haben „aktive“ Basteltipps und Bewegungsspiele für Eltern mit kleinen Kindern zusammengestellt, die unkompliziert und schnell umsetzbar sind. Diese eignen sich für den Familienalltag als auch für gemeinsame Eltern-Kind-Aktionen. Außerdem haben wir ausgewählte Links zu Bewegungsgeschichten, Bewegungsspielen sowie Kniereiterspielen für Sie zusammengestellt.
- Download der Broschüre „Aktionsideen für Familien mit kleinen Kindern“ (PDF, 20 Seiten)
Quelle
Newsletter der Stiftung Lesen, 31.10.2022
Mehr Informationen zum Thema „Spielideen für Kleinkinder“ auf kindergesundheit-info.de:
Entdecken, bewegen, nachahmen
Kinder im Kleinkindalter halten ihre Eltern ganz schön auf Trab. Voller Neugier und „Forschergeist“ entdecken sie die Welt und sind dabei ständig in Bewegung.