Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Clever in Sonne und Schatten: Hautkrebsprävention beginnt bei Kindern

  • Nachricht

Das Projekt „Clever in Sonne und Schatten“ der Deutschen Krebshilfe unterstützt Eltern, Kitas und Schulen mit kostenlosen Materialien dabei, bereits die Jüngsten zu richtigem Sonnenverhalten anzuleiten.

Der 21. Juni ist der Tag des Sonnenschutzes. Ein Tag, den die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention gemeinsam mit ihren Projektpartnern zum Anlass nimmt, auf richtigen Sonnenschutz bei Kindern hinzuweisen. Denn jeder Sonnenbrand erhöht das Hautkrebsrisiko in späteren Jahren. UV-Schutz ist daher nicht nur in der Freizeit und im Urlaub bedeutend, sondern auch im Alltag der Kleinen.

„Wieso entsteht ein Sonnenbrand?“ „Warum ist es schlau in der Sonne aufzupassen? „Weshalb ist Schatten manchmal richtig gut?“ Kinder sind neugierig, möchten beobachten, ausprobieren und mit allen Sinnen selbst verstehen. Dies gilt für Kindergartenkinder ebenso wie für Grundschulkinder. Das Projekt „Clever in Sonne und Schatten“ vermittelt kindgerecht und kreativ, warum Sonnenschutz wichtig ist und wie er funktioniert.

In einem Bilderbuch und einem Kurzfilm nimmt der „Sonnenclown Zitzewitz“ spielerisch Kita-Kinder mit in den Strandurlaub. Dabei erfahren sie was zu tun ist, damit ihre Haut nicht rot wird wie „Marmeladenbrot“. Zudem haben die Kinder die Möglichkeit, sich als „Schattendetektive“ zu erproben und schattige Plätze ihres Außengeländes zu markieren oder gemeinsam das „Lied vom Sonnenschutz“ zu singen. In der Grundschule begleiten „Anna und Max“ die Kinder. Sie sind die Hauptfiguren eines liebevoll bebilderten Heftes, welches für UV-Schutz sensibilisiert. Das Lied „Clever in Sonne und Schatten“ regt darüber hinaus zum Singen und Musizieren an. Zusätzlich bietet ein Präventionsfaltblatt Eltern und Erziehungsberechtigten, Lehrkräften und Erzieherinnen Hintergrundinformationen und praxistaugliche UV-Schutztipps für Alltag und Ferien. Das Informationsfaltblatt mit dem Titel „Clever in Sonne und Schatten. Gut geschützt vor UV-Strahlen“ wird ergänzt durch laminierte UV-Checklisten für Kita-Kinder sowie Grundschüler. Diese können ebenfalls bei der Deutschen Krebshilfe angefordert werden.

Warum Sonnenschutz bei Kindern so wichtig, ist belegen die aktuellen Hautkrebsfälle: Über 290.000 Menschen erkranken derzeit bundesweit jährlich neu an einem Tumor der Haut, mehr als 36.000 davon am gefährlichen malignen Melanom. „UV-Schäden der Haut, die in der Kindheit und Jugend erworben werden, sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass Jahre später Hautkrebs entsteht“, sagt Professor Dr. Eckhard Breitbart, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e. V. (ADP). Kinderhaut ist extrem empfindlich. Bedingt wird dies maßgeblich durch ihren spezifischen Aufbau: Bei Kindern liegen die UV-empfindlichen Stammzellen sehr viel dichter unter der Hautoberfläche als bei Erwachsenen und sind somit den UV-Strahlen viel stärker ausgesetzt. Ihre Haut nimmt somit erheblich schneller Schaden. Kann das körpereigene Reparatursystem dies nicht beheben, kann Jahre später Hautkrebs die Folge sein. „UV-Schäden, Sonnenbränden und damit auch Hautkrebs kann durch richtigen Sonnenschutz ganz einfach vorgebeugt werden“, betont Breitbart. „Bei Kindern gilt es in erster Linie, starke Sonnenbestrahlung zu vermeiden.“ Sonnengerechte Kleidung sowie richtig aufgetragene Sonnenschutzmittel bieten zusätzlichen Schutz.

Neben dem individuellen Verhalten sind auch äußere Rahmenbedingungen beim UV-Schutz von Bedeutung. So setzt sich das Projekt „Clever in Sonne und Schatten“ ebenfalls dafür ein, dass Sonnensegel und schattenspendende Baumgruppen auf Schulhöfen sowie den Außenanlagen von Kindertagesstätten zur Normalität werden.

Die Deutsche Krebshilfe führt das Projekt „Clever in Sonne und Schatten“ gemeinsam ihren Kooperationspartnern, der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e. V., dem Projekt „Die Sonne und Wir“ der Universität zu Köln und der Uniklinik Köln sowie dem Präventionszentrum des Universitäts KrebsCentrums Dresden durch.

Alle Materialien zum UV-Schutz können kostenlos im Internet unter www.krebshilfe.de/uv-schutz heruntergeladen und bestellt werden.

Informationen zum Thema hier im Portal:

Sonnenschutz
Die Haut von Säuglingen und Kleinkindern ist besonders empfindlich. Das gilt erst recht, wenn es um die Sonne geht.

Sonnenschutz für Kinder auf einen Blick
Schützen Sie Ihr Kind vor starker Sonnenbestrahlung und machen Sie es – auch durch Ihr Vorbild – mit wichtigen Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen vertraut.