Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sonnenschutz für Kinder auf einen Blick

0-6 Jahre 14.09.2024

Schützen Sie Ihr Kind vor starker Sonnenbestrahlung und machen Sie es – auch durch Ihr Vorbild – mit wichtigen Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen vertraut.

Grafik: Kinder spielen in der Sonne unter Sonnenschirm mit Sonnenhut
© BIÖG
  1. Schattige Plätze: Für Babys sind grundsätzlich Schattenplätze unverzichtbar – Bäume, Sonnenschirme, Sonnensegel. Und auch danach gilt: Pralle Sonne vermeiden! 
  2. Mittagssonne und Mittagshitze vermeiden: Wichtig ist es, die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr möglichst meiden. Achten Sie auf den UV-Index. Keine anstrengenden Spiele in der Hitze.
  3. Kopfbedeckung: Kappe oder Tuch mit Schirm und Nackenschutz (Gesicht, Nacken und Ohren sind besonders empfindlich). 
  4. Kleidung: Sonnengerechte Kleidung bedeckt möglichst viel vom Körper, ist luftig und engt nicht ein: langärmelige Hemden oder T-Shirts, weit geschnittene, möglichst lange Hosen. 
  5. Schuhe: Schuhe, die den Fuß – auch Ferse und Fußrücken – weitgehend bedecken.
  6. Sonnenbrille: Im Gebirge und am Meer ist die UV-Strahlung besonders hoch.
  7. Eincremen: Alle ungeschützten Körperstellen mit speziell für Kinder geeignetem Sonnenschutzmittel einreiben. Die Sonnencreme muss gegen UV-A- und UV-B-Strahlen schützen, wasserfest sein und einen hohen Lichtschutz-Faktor (LSF 30) besitzen. Bei längerem Verweilen in der Sonne muss die Sonnencreme wiederholt auftragen werden und auch nach jedem Baden.
Infografik
Sonnenschutz für Kinder

Die wichtigsten Maßnahmen zum Schutz der Kinder vor zu starker Sonnenstrahlung als anschauliche Infografik.

ansehen

Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP), Kind & Sonne. Zugriffsdatum: 1.5.2025

Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Tipps zum UV-Schutz (7.8.2024). Zugriffsdatum: 1.5.2025

Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG), S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs, AWMF Reg.-Nr. 032–052OL (02.03.2021; gültig bis: 01.03.2026). Zugriffsdatum: 1.5.2025