Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Gut informiert entscheiden – Spielzeug, Buggy & Co. für Kinder

  • Nachricht

Kindersicherheitstag am 10. Juni 2025: An zahlreichen Unfällen von Kindern sind Produkte beteiligt, weshalb in diesem Jahr das Thema Produktsicherheit im Mittelpunkt steht

Deshalb hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. in einer repräsentativen Umfrage mehr als 1.000 Eltern zu den Themen „Kinderunfälle und Produktsicherheit von Kinderprodukten“ befragt. Im Fokus standen Fragen wie:

  • Wie oft passieren Kinderunfälle mit Produkten?
  • Wie gut fühlen sich Eltern über die Sicherheit von Kinderprodukten informiert?
  • Wo informieren Sie sich über Sicherheitsaspekte von Kinderprodukten?
  • Welche Kriterien sind Ihnen beim Kauf von Kinderprodukten wichtig?
  • Welche Prüf- und Sicherheitszeichen kennen Sie? Welchen vertrauen Sie?

Die Antworten auf diese und weitere spannende Fragen wird die BAG am 5. Juni 2025 um 10 Uhr gemeinsam mit dem Kooperationspartner Amazon in einer digitalen Presseveranstaltung diskutieren. Die ausführlichen Ergebnisse werden im Nachgang der Presseveranstaltung auf der Homepage zur Verfügung gestellt. Auf Facebook werden bereits jetzt Kurzergebnisse veröffentlicht.

Mehr Informationen: www.kindersicherheit.de

Quelle

BAG Mehr Sicherheit für Kinder, Newsletter, 2.6.2025

Weitere Informationen zum Thema „Kindersicherheit“ auf kindergesundheit-info.de:

Sicherheit von Geräten und Produkten

Sichere Produkte sind eine zentrale Voraussetzung für die Vermeidung von Kinderunfällen. Grundlage hierfür bildet das Produktsicherheitsgesetz.