Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sicherheit von Geräten und Produkten

0-6 Jahre 01.05.2025

Sichere Produkte sind eine zentrale Voraussetzung für die Vermeidung von Kinderunfällen. Grundlage hierfür bildet das Produktsicherheitsgesetz.

Paar liest Gebrauchsanleitung durch
© Getty Images

Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

Das Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt, kurz: Produktsicherheitsgesetz (ProdSG), setzt die europäische Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit (RL 2001/95/EG) in deutsches Recht um. Als zentrale Rechtsvorschrift für die technische Sicherheit von Geräten, Produkten und Anlagen ist das Gesetz für den Arbeitsschutz wie auch für den Verbraucherschutz gleichermaßen von Bedeutung.

Das ProdSG zielt darauf ab, die Sicherheit von Produkten weiter zu verbessern und die Marktüberwachung durch eine engere Zusammenarbeit auf nationaler wie auch europäischer Ebene zu optimieren. Hierdurch sollen gefährliche Produkte möglichst frühzeitig aufgespürt werden können. Darüber hinaus sind die Voraussetzungen für die Erteilung des GS-Zeichens und die Kontrolle seiner Verwendung strenger gefasst und erweitert.

Anforderungen im Hinblick auf Sicherheit und Gesundheit von Kindern

Das ProdSG regelt die Sicherheit von Verbraucherprodukten, sofern diese nicht anderen, produktspezifischen Rechtsverordnungen unterliegen. Letzteres ist zum Beispiel bei Spielzeug der Fall; hierfür ist die Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug zuständig, welche die europäische Spielzeugrichtlinie in deutsches Recht umsetzt.

Als Verbraucherprodukte definiert das Gesetz „neue, gebrauchte oder wiederaufgearbeitete Produkte, die für Verbraucher bestimmt sind oder unter Bedingungen, die nach vernünftigem Ermessen vorhersehbar sind, von Verbrauchern benutzt werden könnten, selbst wenn sie nicht für diese bestimmt sind; als Verbraucherprodukte gelten auch Produkte, die dem Verbraucher im Rahmen einer Dienstleistung zur Verfügung gestellt werden“ (ProdSG § 2 Absatz 26).

Nach § 3 Absatz 2 ProdSG darf ein Produkt nur auf den Markt gebracht werden, „wenn es bei bestimmungsgemäßer oder vorhersehbarer Verwendung die Sicherheit und Gesundheit von Personen nicht gefährdet.“ Die Beurteilung, ob ein Produkt diesen Anforderungen entspricht, kann auf der Grundlage von Normen und anderen technischen Vorschriften erfolgen. Produkte, die diesen Anforderungen entsprechen, sind durch das CE-Kennzeichen und gegebenenfalls durch weitere Prüfzeichen, wie beispielsweise das GS-Zeichen, gekennzeichnet. Sofern es erforderlich ist, hat der Hersteller oder Importeur unter anderem sicherzustellen, dass die Verbraucher alle nötigen Informationen erhalten, um mögliche Risiken bei Verwendung eines Produkts erkennen und sich davor schützen zu können.

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. (BAG), Gesetze, Verordnungen und Normen. Zugriffsdatum: 1.5.2025

Bundesministerium der Justiz (BMJ), Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt. Zugriffsdatum: 1.5.2025

Bundesministerium der Justiz (BMJ), Zweite Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug). Zugriffsdatum: 1.5.2025