Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sicheres Spielzeug für Babys

0-12 Monate cc by-nc-nd Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise. 28.09.2024

Jedes Spielzeug, das Ihr Baby in die Hand bekommt, sollte es gefahrlos auf seine Art erforschen können. Und das macht es in erster Linie mit dem Mund.

Baby spielt mit Rassel
© flik47/fotolia

Welches Spielzeug für Babys?

In den ersten Lebensmonaten sind Ihre Stimme und Ihr Gesicht für Ihr Baby attraktiver als jedes Spielzeug. An Spielsachen reichen ihm schon ein Mobile über dem Wickeltisch, eine Spieluhr am Bett und ein kleines Kuscheltier. Wenn Ihr Kind zu greifen anfängt, sind vor allem Gegenstände in unterschiedlichen Formen und Materialien interessant, die Ihr Kind betasten, befühlen und ausgiebig mit Lippen und Zunge erkunden kann. Dabei muss es sich keineswegs um teures oder besonderes Spielzeug handeln – eine Schachtel ist genauso interessant wie der mögliche Inhalt. Nur sicher sollte es sein.

Worauf Sie bei Baby-Spielzeug achten sollten

Spielzeug sollte dem Entwicklungsstand Ihres Kindes entsprechen und so beschaffen sein, dass Ihr Kind damit gefahrlos und seinem Alter gemäß umgehen kann: unzerbrechlich, nicht abfärbend, ohne Ecken und Kanten, weder groß noch schwer und nicht so klein, dass es verschluckt oder eingeatmet werden kann. Und: Es sollte leicht zu reinigen sein. In der Regel ist auf den Etiketten angegeben, ab welchem Alter ein Spielzeug geeignet ist.

  • Achten Sie darauf, dass das Spielzeug den heutigen Sicherheitsanforderungen entspricht (sind Prüfzeichen vorhanden?).
  • Es sollte aus schadstofffreien Materialien sein, und keine scharfen Kanten oder herausstehenden Spitzen haben.
  • Plüschtiere und Puppen sollten keine aufgenähten Augen, Nasen, Knöpfe und Perlen haben, die sich ablösen können und nicht fusseln.
  • Vermeiden Sie kleinteiliges Spielzeug.
  • Kaufen Sie keine lärmenden Spielsachen. Kinderohren reagieren sehr empfindlich auf Lärm. Auch Spieldosen und Quietschtiere dürfen nicht so laut sein, dass sie das Gehör schädigen könnten, wenn man sie ans Ohr hält.
  • Vorsicht bei batteriebetriebenem Spielzeug! Verschluckte Knopfzellen können schwere Vergiftungen hervorrufen.

Kontrollieren Sie die Spielsachen Ihres Kindes regelmäßig auf Beschädigungen, wie zum Beispiel aufgerissene Nähte oder lose Teile.

Zum Schlafen sollte das Bettchen immer frei von Spielzeug sein. Damit Ihr Kind nicht Gefahr läuft sich zu strangulieren, sollte auch kein Spielzeug an Kordeln oder Ketten über dem Kinderbett oder Kinderwagen aufgehängt werden.

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. (BAG), 10 Tipps zum Kauf von Spielzeug (20.6.2024). Zugriffsdatum: 7.6.2025

spiel gut Arbeitsausschuss Kinderspiel und Spielzeug e. V., Grundsätze und Kriterien für die Beurteilung und Auswahl von Spielzeug (2016). Zugriffsdatum: 7.6.2025

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany . Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.

Was Eltern wissen wollen