Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Gefahrenbewusstsein und sicheres Verhalten von Kindern fördern

0-6 Jahre cc by-nc-nd Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise. 01.05.2025

Bis ein Kind so weit ist, dass es Gefahren sicher einschätzen und sich davor schützen kann, ist es ein langer Weg. So können Sie Ihr Kind dabei unterstützen.

Mutter hilft Baby beim Treppe hochkrabbeln
© plainpicture/Blend Images/Marc Romanelli

Tipps zur Sicherheitserziehung von Kindern

  • Bereits im Säuglingsalter bieten Strukturen und Regelmäßigkeiten im Alltag Kindern Orientierung und Halt. Im Kleinkindalter helfen klare und nachvollziehbare Regeln und Grenzen einem Kind, sich zurechtzufinden und auch so manches Verbot vielleicht leichter zu befolgen.
  • Natürlich werden Sie nicht um das ein oder andere deutliche Verbot herumkommen. Versuchen Sie jedoch auch, Ihrem Kind eine mögliche Gefahr für es nachvollziehbar zu erklären.
  • Machen Sie Ihr Kind auf altersgemäße Weise immer wieder auf gefährliche Dinge und Situationen aufmerksam, auch wenn es dies nicht gleich versteht. Hierdurch lernt es leichter, selbst Gefahren zu erkennen und sich davor zu schützen.
  • Ermöglichen Sie Ihrem Kind Erfahrungen, die seinem Alter und Entwicklungsstand entsprechen, wo immer sie – mit begrenztem Risiko – möglich sind.
  • Ermutigen Sie Ihr Kind zur Eigenständigkeit und bieten Sie ihm Schutz und Hilfe, wenn es sie braucht. Nur mit Ihrer Ermutigung gewinnt es Zutrauen zu sich selbst und lernt, Risiken selbständig einzuschätzen.
  • Unterstützen Sie Ihr Kind in seiner Bewegungsfreude und geben Sie ihm genügend Raum und Gelegenheit, sich im Klettern, Laufen, Toben zu üben. So wird es zum Beispiel in seinen Bewegungsabläufen immer geschickter und sicherer und lernt, sein körperliches Können besser einzuschätzen.
  • Machen Sie Ihr Kind bereits frühzeitig mit sicherem Verhalten vertraut, beispielsweise beim Treppensteigen und Klettern, im Straßenverkehr.
  • Bedenken Sie immer, wie Sie selbst mit gefährlichen Dingen und Situationen umgehen. Versuchen Sie, Ihrem Kind ein gutes Vorbild zu sein.
  • Nutzen Sie Schutzvorkehrungen. Seien Sie konsequent, wenn es darum geht, Ihr Kind zum Beispiel im Auto zu sichern oder ihm zum Radfahren einen Helm aufzusetzen. So werden diese Sicherheitsmaßnahmen nicht nur selbstverständlich für Ihr Kind, es lernt hierdurch auch, dass man sich vor Gefahren schützen kann. 

 

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ), Bewusstsein für Gefahren müssen Kinder erst lernen (11.1.2010). Zugriffsdatum: 30.4.2025

Deutsche Verkehrswacht, Bewegung macht sicher! Zugriffsdatum: 1.5.2025

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany . Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.