Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Unsichere Produkte und Produktinformationen

0-6 Jahre 05.06.2025

Einige Tipps, wo Sie Informationen zu unsicheren Produkten und Hilfe für Kaufentscheidungen finden.

© Joshua Rainey/123RF

Europäisches Marktüberwachungssystem

Das internetgestützte europäische Marktüberwachungssystem ICSMS vernetzt alle Marktaufsichtsbehörden in Europa und ermöglicht einen schnellen und umfassenden Informationsaustausch über Produkte.
Verbraucher und Verbraucherinnen haben über den öffentlichen Bereich des Internetangebots Zugriff auf die Datenbank:

  • Über die Produktsuche können Sie nach Produkten oder Produktgruppen suchen und erfahren unter anderem, wann, weshalb und mit welcher Konsequenz ein Produkt als unsicher eingestuft wurde.
  • Über die Behördensuche können Sie nach Behörden in Ihrer Region suchen, die bei einer Gefährdung durch ein bestimmtes Produkt zuständig sind.
  • Mittels Online-Formular können Sie der ausgewählten Behörde direkt per E-Mail oder ausgedruckt über den Postweg ein unsicheres Produkt anzeigen.

Marktüberwachung in Deutschland

Nach dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) sind die nach Landesrecht zuständigen Behörden für die Überwachung der Sicherheit von Produkten (Marktüberwachung) verantwortlich. Bei einem begründeten Verdacht, dass ein Produkt nicht den Sicherheitsanforderungen entspricht, sind diese befugt, erforderliche Maßnahmen anzuordnen. Sie können zum Beispiel den Rückruf eines unsicheren Produkts veranlassen oder den Verkauf eines Produkts zu untersagen. Sie müssen hiervon die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unterrichten, die durch das Produktsicherungsgesetz beauftragt ist, die Landesbehörden zu unterstützen, beispielsweise durch Risikobewertungen von Produkten oder wissenschaftliche Auswertung festgestellter Mängel in der Beschaffenheit von Produkten.

Entsprechend § 26 ProdSG Absatz 4 veröffentlicht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin „die gewonnenen Erkenntnisse regelmäßig in dem von ihr betriebenen zentralen Produktsicherheitsportal“. Hierzu gehört auch die Übersicht über aktuelle und in der Vergangenheit liegende Warnungen und Rückrufe von Produkten mit genauer Bezeichnung des Produkts und der festgestellten Gesundheits- oder Sicherheitsrisiken.

Test- und Verbraucherorganisationen

Hilfreiche Informationen zur Sicherheit und Qualität von Produkten bieten Testergebnisse von Verbraucherorganisationen. Die 1964 vom Deutschen Bundestag gegründete "Stiftung Warentest" ist eine unabhängige Stiftung bürgerlichen Rechts und zur Unabhängigkeit und Neutralität verpflichtet. Sie prüft Produkte und Dienstleistungen nach wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten und veröffentlicht die Ergebnisse in ihren Publikationen.

Daneben bieten auch produktspezifische Verbrauchermagazine, Öko-Test, Automobilclubs sowie Verbraucherzentralen regelmäßig Testergebnisse zu bestimmten Produkten an und informieren über festgestellte Mängel.

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua), Datenbank „Gefährliche Produkte in Deutschland“. Zugriffsdatum: 8.6.2025

Bundesministerium der Justiz (BMJ), Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt. Zugriffsdatum: 1.5.2025

European Commission, Single Market Compliance Space. Zugriffsdatum: 8.6.2025