Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Das Kind sicher im Auto

0-6 Jahre cc by-nc-nd Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise. 01.05.2025

Selbst auf kürzester Strecke dürfen Kinder im Auto nur vorschriftsmäßig gesichert mitfahren. Aber auch noch einige andere Aspekte tragen zur Sicherheit bei.

Baby schläft sicher angeschnallt im Kindersitz
© Getty Images
  • Das Kind immer vorschriftsmäßig sichern. Dies gilt nicht nur für die eigenen, sondern auch für andere Kinder, die Sie vielleicht im Auto mitnehmen.
  • Das Rückhaltesystem genau nach Angaben des Herstellers einbauen und bei der Unterbringung des Kindes darauf achten, dass die Gurte korrekt sitzen und am Körper anliegen.
  • Kindersitze, aus denen das Kind herausgewachsen ist, wie auch beschädigte Kindersitze unverzüglich auswechseln.
  • In den ersten Lebensjahren (bis etwa drei Jahre) bieten Reboardsitze (Reboarder), das heißt gegen die Fahrtrichtung gerichtete Rückhaltesysteme, die größtmögliche Sicherheit.
  • Kindersitze immer auf der Gehwegseite montieren und das Kind auch stets auf dieser Seite ein- und aussteigen lassen. Aber Vorsicht bei direkt angrenzenden Radwegen.
  • Keine Gegenstände auf die hintere Ablage legen, da diese bei einer Vollbremsung als gefährliche Geschosse nach vorne fliegen.
  • Das Kind nie allein im Auto lassen.
  • Kindersicherungen in den Türen benutzen, wenn das Auto damit ausgestattet ist.
  • Das Kind nie auf dem Schoß sitzend im Auto mitnehmen.
  • Auf längeren Fahrten immer eine ausreichende Menge an interessanten Spielsachen mitnehmen und unterwegs genügend Pausen machen.
  • Nur Rückhaltesysteme verwenden, die gemäß der Prüfnorm ECE-R 129, i-Size, für Kindersitze zugelassen, durch das entsprechende Prüfzeichen gekennzeichnet und für Ihr Auto geeignet sind. Parallel dürfen noch Kindersitze nach der Norm ECE-R 44/03 und 44/04 weiter benutzt werden.

 

Deutsche Verkehrswacht, Kinder im PKW richtig sichern (2023). Zugriffsdatum: 1.5.2025

VMS Verkehrswacht Medien & Service GmbH, Kinderrückhaltesystem – Kinder müssen im Auto gesichert sein. Zugriffsdatum: 1.5.2025

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany . Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.