Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Tipps zum sicheren Spielzeugkauf

0-6 Jahre cc by-nc-nd Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise. 22.09.2023

Worauf Sie beim Spielzeugkauf achten sollten, damit von dem Produkt keine Gefahr für Ihr Kind ausgehen kann.

Kleiner Junge vor Spielzeugladen
© Corbis Images

Wie Spielzeug beschaffen sein muss

Zu den wesentlichen Sicherheitsanforderungen an Kinderspielzeug gehören:

  • Spielzeug muss die erforderliche Stärke und Festigkeit besitzen, um den Beanspruchungen beim Spielen standzuhalten.
  • Ecken, vorstehende Stellen, Seile, Kabel und Befestigungen eines Spielzeugs sollten so sein, dass eine Verletzungsgefahr so gering wie möglich ist.
  • Spielzeug für Kinder unter drei Jahren muss so groß sein, dass es nicht verschluckt und/oder eingeatmet werden kann. Dies gilt auch für einzelne Bestandteile eines Spielzeugs und ablösbare Teile.
  • Von dem Spielzeug wie auch von dessen Verpackung darf keine Gefahr der Einschnürung oder des Erstickens ausgehen.
  • Elektrisch betriebenes Spielzeug darf eine Spannung von maximal 24 Volt haben.
  • Spielzeug darf bei direkter Einwirkung einer Flamme nicht Feuer fangen oder muss schwer entflammbar sein.
  • Spielzeug muss so beschaffen und hergestellt sein, dass beim Gebrauch, beim Verschlucken oder Einatmen wie auch bei Berührung mit der Haut, keine gesundheitlichen Schäden von seinen Inhaltsstoffen ausgehen können.
  • Spielzeug muss so beschaffen sein, dass Krankheits- und Ansteckungsgefahren vermieden werden.

Diese und andere Anforderungen sind in der europäischen Norm „Sicherheit von Spielzeug“ (DIN EN 71) festgelegt. Nur Spielzeug, das dieser Norm entspricht und entsprechend mit dem CE-Zeichen („Communauté Européenne“, Europäische Gemeinschaft) gekennzeichnet ist, darf in der EU verkauft werden. Doch die Vorgaben der Norm wie auch die Bestimmungen der Durchführung gelten vielfach als nicht weitreichend genug: In der Praxis gelangen immer wieder auch bedenkliche Produkte auf den Markt. Zusätzliche Sicherheitsnachweise, wie beispielsweise das deutsche GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) bieten hier mehr Sicherheit. Siehe hierzu auch den Artikel „Prüfzeichen auf Produkten“.

Worauf Sie darüber hinaus selbst noch achten können und sollten, finden Sie in den nachfolgenden Tipps.

So erkennen Sie sicheres Spielzeug

Zu den wesentlichen Sicherheitsanforderungen an Kinderspielzeug gehören:

  • Kaufen Sie nur Produkte, die den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen entsprechen und entsprechend gekennzeichnet sind (GS-Zeichen für „Geprüfte Sicherheit“, VDE-Siegel).   
  • Informieren Sie sich möglichst schon vor dem Einkauf, etwa über die Verbraucherzentralen, die Stiftung Warentest oder Öko-Test.   
  • Verlassen Sie sich beim Spielzeugkauf auch auf Ihre Sinne: Schauen Sie genau hin und nehmen Sie das Produkt in die Hand; zupfen Sie an Kleinteilen und prüfen Sie, ob sich durch Reiben Farbe löst. Und schnuppern Sie ruhig auch einmal an dem Produkt – wenn es stark „chemisch“ riecht, lieber im Regal lassen.   
  • Halten Sie Spielzeug, das Geräusche oder Musik macht, direkt an Ihr Ohr. Wenn es Ihnen dort zu laut erscheint, ist es für Kinderohren nicht geeignet. Auf „lärmendes“ Spielzeug wie Knackfrösche, Spielzeugtrompeten, Trillerpfeifen und Kinderpistolen verzichten.    
  • Achten Sie bei Kunststoffspielzeug auf den Hinweis „PVC-frei“ oder „Phthalat-frei“. Denn PVC enthält oft große Mengen von gesundheitsschädlichen Weichmachern. Bessere Kunststoffalternativen erkennen Sie entweder an den Großbuchstaben PP (Polypropylen) oder PE (Polyethylen) oder an den Zahlen 1, 2 bzw. 4 bis 6 in einem Dreieck.    
  • Bevorzugen Sie bei Holzspielzeug unlackiertes, gewachstes Holz.    
  • Plüschtiere sollten waschbar sein und vor dem ersten Gebrauch gewaschen werden. Entfernen Sie gegebenenfalls Schleifchen und Bändchen.
  • Nehmen Sie den Hinweis „Nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet“ ernst.
  • Verzichten Sie auf Billigspielzeug. Bei Stichproben werden darin am häufigsten gesundheitsschädliche Stoffe und Überschreitungen von Grenzwerten festgestellt.
  • Schauen Sie sich ruhig öfter mal nach gutem Secondhand-Spielzeug um – schädliche Stoffe wie Formaldehyd oder gesundheitsschädliche Lösungsmittel sind darin schon verdampft. Aber Vorsicht bei älteren Spielzeugen aus weichem Plastik: Hier ist ein erhöhter Gehalt an Weichmachern wahrscheinlich.

Tipp

Sprechen Sie auch mit Großeltern, Tanten, Onkeln usw. darüber, was Ihnen bei Spielzeug für Ihr Kind wichtig ist und worauf sie bei Geschenken achten sollten.

Am besten geben Sie Ihnen diese „Tipps für den (sicheren) Spielzeugkauf“ an die Hand, die Sie auch als PDF herunterladen können. Informationen und Broschüren zum Thema Spielzeug von Verbraucherzentralen, der „BAG Mehr Sicherheit für Kinder“ und anderen Einrichtungen (siehe Linktipps) können hilfreich sein, um für beide Seiten Enttäuschung und so manchen Konflikt von vornherein zu vermeiden.

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. (BAG), Gesetze, Verordnungen und Normen. Zugriffsdatum: 24.4.2025

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. (BAG), Sicherheitstipps - 10 Tipps zum Kauf von Spielzeug. (20.6.2024). Zugriffsdatum: 24.4.2025

spiel gut Arbeitsausschuss Kinderspiel und Spielzeug e.V., Grundsätze und Kriterien für die Beurteilung und Auswahl von Spielzeug. (2016). Zugriffsdatum: 24.4.2025

Verbraucherzentrale NRW: Spielzeug ohne Schadstoffe: Das sollten Sie beim Spielzeugkauf beachten. (28.11.2024). Zugriffsdatum: 24.4.2025

 

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany . Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.

Was Eltern wissen wollen