Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Die Nabelpflege des Babys

0-12 Monate 10.04.2025

Vor allem in den ersten 14 Tagen nach der Geburt braucht der Bauchnabel eine sorgfältige Pflege.

Nabelpflege beim Baby
© iStockphoto

Nach dem Abnabeln wird der Rest der Nabelschnur heute mit einer Klemme versorgt. Meist trocknet der Nabelrest dann ein, wird schwarz und fällt innerhalb der nächsten zwei Wochen ab. Danach beginnt sich neue Haut über der Nabelwunde zu bilden und die Nabellücke in den Bauchmuskeln schließt sich.

Hier die wichtigsten Hinweise für eine sorgfältige Pflege des Bauchnabels vor allem in den ersten 14 Tagen nach der Geburt:

  • Waschen Sie sich vor jeder Nabelpflege gründlich die Hände.
  • Reinigen Sie den Nabel einmal täglich mit abgekochtem, handwarmem Wasser und tupfen Sie ihn anschließend mit einer sauberen Mullwindel sanft trocken. Nicht reiben!
  • Achten Sie beim Wickeln darauf, dass die Windel unterhalb des Bauchnabels anliegt, damit er trocken bleibt. Außerdem vermeiden Sie so, dass die Windel über den Nabel reibt.
  • Falls am Nabelschnurrest noch eine Nabelklemme vorhanden ist, sollten Sie diese mit einer luftdurchlässigen Kompresse abpolstern, damit keine Druckstellen entstehen. Diese Kompresse immer trocken halten bzw. gegebenenfalls wechseln.
  • Wenn keine Entzündungszeichen da sind, können Sie Ihr Kind auch baden, bevor der Nabel abgeheilt ist. Allerdings reicht Waschen mit dem Waschlappen völlig. Nach dem Baden den Nabel wieder gut trocken tupfen.
  • Wenn sich Rötungen zeigen, Flüssigkeit austritt oder sich unklare Schwellungen zeigen, sollten Sie die Hebamme informieren oder die kinderärztliche Praxis aufsuchen.

Nach dem Abfallen des restlichen Nabelstumpfes bildet sich in zwei bis drei Wochen nach der Geburt neue Haut über dem Nabel.

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e. V. (BVKJ), Körperpflege bei Babys: Sauberer Nabel. Zugriffsdatum: 14.5.2025