Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Verzögerungen in der Entwicklung und Behinderung

0-6 Jahre 09.08.2024

Bei manchen Kindern zeigt sich erst im Verlauf der Entwicklung, dass sie sich insgesamt oder in Teilbereichen anders als andere Kinder entwickeln.

Junge spielt mit Bauklötzen
© Getty Images

Eltern sind Experten in eigener Sache

Jedes Kind ist einzigartig und entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Auch in seiner geistigen Entwicklung geht jedes Kind seinen eigenen Weg. Manche Kinder entwickeln ihre geistigen Fähigkeiten jedoch deutlich langsamer im Vergleich zu Gleichaltrigen oder zeigen in Teilbereichen ausgeprägte Schwächen.

Oft sind es Schwächen oder Störungen in anderen Entwicklungsbereichen – beispielsweise unerkannte Sehschwächen oder Hörstörungen –, die auch die geistige Entwicklung des Kindes beeinträchtigen. Frühzeitiges Erkennen und Behandeln sind deshalb wichtig. Die Früherkennungsuntersuchungen spielen hierbei eine große Rolle. Bei manchen Kindern können auch genetische Ursachen oder organisch bedingte Schädigungen des Gehirns vor, während oder nach der Geburt Störungen in der Entwicklung zur Folge haben und die geistige Entwicklung in unterschiedlichem Ausmaß beeinträchtigen.

Angesichts der Vielfalt und Bandbreite der kindlichen Entwicklung ist es für Eltern nicht immer einfach festzustellen, ob sich ihr Kind mehr Zeit lässt als andere Kinder seines Alters, oder ob es in bestimmten Bereichen tatsächlich besondere Anregung und fachliche Unterstützung benötigt. Doch letztlich kennen Eltern ihr Kind am besten und haben meist ein gutes Gespür dafür, wenn mit ihrem Kind etwas nicht stimmt.

Bei Auffälligkeiten ist fachliche Abklärung nötig

Wann immer Sie sich sorgen und den Verdacht haben, die Entwicklung Ihres Kindes verlaufe insgesamt oder in Teilbereichen deutlich anders als bei gleichaltrigen Kindern, sollten Sie dies bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ansprechen und gegebenenfalls fachärztlich genau abklären lassen.

Durch Ihre gezielte Unterstützung, zum Beispiel im Verbund mit Frühförderung, können Sie Verzögerungen und Auffälligkeiten in der Entwicklung Ihres Kindes häufig gut beeinflussen und mögliche weitere Beeinträchtigungen verhindern oder mildern.

Zwischen Bangen und Hoffen

Für Eltern ist die Zeit der Ungewissheit meist das Schlimmste. Wenn sich ihre Vermutung bestätigt, dass sich ihr Kind möglicherweise anders als erhofft weiterentwickeln wird, ist es für viele anfangs ein Schock, der von Trauer und Enttäuschung, aber auch von Sorge und Ängsten für die Zukunft geprägt ist.

Doch gleichzeitig wird es von Eltern häufig auch als erleichternd empfunden, endlich Bescheid zu wissen: So manche Ungereimtheiten und Unsicherheiten, die sie in der Vergangenheit bei der Beobachtung ihres Kindes gemacht hatten, können sie nun besser verstehen und einordnen. Mit der Unterstützung von Fachkräften können sie nun ihrem Kind gezielt die Unterstützung und Hilfestellung geben, die es für seine weitere Entwicklung braucht.

Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V., Diagnose Beeinträchtigung: Welche Behinderung hat unser Kind? Zugriffsdatum: 12.5.2025 

Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. (GNP), S3-Leitlinie Definition, Diagnostik, Behandlung und psychosoziale Aspekte bei Umschriebenen Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen (UEMF), AWMF Reg.-Nr. 022-017 (gültig bis: 30.05.2025). Zugriffsdatum: 12.5.2025