Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Verzögerungen und Auffälligkeiten in der kindlichen Entwicklung erkennen

0-6 Jahre 09.08.2024

Jedes Kind entwickelt sich auf seine Weise. Deutliche Verzögerungen oder Schwächen erfordern jedoch eine fachkundige Untersuchung und Behandlung.

Baby im Frühförderungskurs
© Köpenicker/fotolia

Auffälligkeiten in der motorischen Entwicklung bemerken

Kinder entwickeln sich sehr unterschiedlich und haben ihr eigenes „Entwicklungstempo“. Manche Kinder zeigen aber im Vergleich zu ihren gleichaltrigen Spielkameraden in einzelnen Entwicklungsbereichen ihrer Motorik deutliche Verzögerungen und auffällige Schwächen. Sie lernen zum Beispiel nur langsam gehen, laufen, hüpfen oder sind oft unsicher und ungeschickt in den Bewegungen von Armen, Händen und Fingern. Gleichzeitig zeigen diese Kinder in anderen Bereichen eine ganz normale Entwicklung, sind normal intelligent und weisen auch keine anderen Beeinträchtigungen auf. Wenn es Kindern mit solchen Störungen mit der Zeit nicht selbst gelingt, ein normales Bewegungsverhalten zu entwickeln, laufen sie Gefahr, dass sie ihr Selbstvertrauen verlieren und in der Folge häufiger Verhaltensprobleme entwickeln, sich ängstlich verhalten oder durch ein aggressives Verhalten auffällig werden.

Wenn Sie über längere Zeit den Eindruck haben, das Bewegungsverhalten Ihres Kindes zeige Auffälligkeiten oder sei im Vergleich mit Gleichaltrigen deutlich verzögert, sollten Sie in jedem Fall kinderärztlichen Rat einholen. Die Probleme, die möglicherweise dahinterstehen, können so frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Sprech- und Sprachprobleme erkennen

Probleme beim Spracherwerb können die gesamte Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen. Doch auch in der Sprachentwicklung gibt es eine große Vielfalt, wann und wie viel ein Kind spricht. Für Eltern ist es oft nicht einfach festzustellen, ob Verzögerungen oder Störungen vorliegen. So sind Fehler in der Aussprache beim Sprechenlernen durchaus normal. Manche Kinder jedoch zeigen ernsthafte Schwierigkeiten in der Sprachentwicklung. In einem Alter, in dem andere Kinder schon ganz selbstverständlich mit Sprache umgehen können, haben sie eine undeutliche und schwer verständliche Aussprache oder reden nur wenige und unvollständige Sätze. Andere Kinder haben große Schwierigkeiten zu verstehen, was ihnen gesagt wird. Auch hier ist frühzeitiger ärztlicher Rat gefragt. Denn je früher solche Störungen festgestellt werden, umso erfolgreicher kann ein Kind in seiner Sprachentwicklung unterstützt werden.

Frühe Hinweise auf spätere schulische Lernstörungen beachten

Verzögerungen und auffällige Schwächen in bestimmten Entwicklungsbereichen, wie zum Beispiel in der motorischen und in der sprachlichen Entwicklung, können frühe Hinweise auf spätere Lernstörungen in der Schule sein. Wenn sie nicht erkannt werden, können sie dazu führen, dass ein Kind später in der Schule in ernste Schwierigkeiten beim Erlernen von Lesen, Schreiben oder Rechnen gerät. Wenn solche Schwächen frühzeitig erkannt und abgeklärt werden, bestehen gute Chancen, mit Hilfe einer gezielten Förderung die Ursachen einer Lernstörung anzugehen und die Auffälligkeiten zu vermindern oder zu beheben.

Rat und Hilfe in der kinderärztlichen Praxis suchen

Bei Fragen oder Sorgen über die Entwicklung Ihres Kindes sollten Sie sich in jedem Fall zunächst an Ihren Kinderarzt oder Ihre Kinderärztin wenden. Wichtig ist auch, alle Früherkennungsuntersuchungen (U1 bis U9) in dem vorgegebenen Zeitrahmen wahrzunehmen. Denn hierbei kann meist frühzeitig festgestellt und mit Ihnen besprochen werden, ob Ihr Kind bei irgendetwas besondere Unterstützung braucht und welche Möglichkeiten – zum Beispiel im Rahmen der Frühförderung – hierzu geeignet sind. Vor allem die letzte Früherkennungsuntersuchung vor der Schule (U9) hat hier besondere Bedeutung, denn Kinder machen in diesem Alter gewaltige Entwicklungsschritte. Wenn etwas nicht in Ordnung sein sollte, lässt es sich mit gezielter Unterstützung Ihres Kindes oft noch gut beeinflussen.

Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP), S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung bei der Lese- und/oder Rechtschreibstörung, AWMF Reg.-Nr. 028-044 (in Überarbeitung). Zugriffsdatum: 11.5.2025

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. (DGPP), S3-Leitlinie Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES) unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES), AWMF Reg.-Nr. 049-006 (in Überarbeitung). Zugriffsdatum: 11.5.2025

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V. (DGPP), Warum ist die Früherkennung, Frühdiagnostik und Frühbehandlung einer angeborenen Schwerhörigkeit für mein Kind so wichtig? Zugriffsdatum: 11.5.2025

Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. (GNP), S3-Leitlinie Definition, Diagnostik, Behandlung und psychosoziale Aspekte bei Umschriebenen Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen (UEMF), AWMF Reg.-Nr. 022-017 (gültig bis: 30.05.2025). Zugriffsdatum: 12.5.2025