Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kinder in mehrsprachigen Familien

0-6 Jahre cc by-nc-nd Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise. 25.06.2024

Mehrsprachig aufzuwachsen bietet dem Kind eine große Chance: So leicht wird es weitere Sprachen nie wieder lernen. Später kann es enorme Vorteile dadurch haben.

Immer mehr Kinder wachsen zwei- oder mehrsprachig auf

In vielen Ländern wachsen Kinder mit mehr als einer Sprache auf. Auch in Deutschland ist Zweisprachigkeit weit verbreitet. In den meisten Fällen ist Deutsch dabei die Zweitsprache. Bei einer normalen Entwicklung in der Erst- oder Muttersprache eignen sich Kinder während des Vorschulalters in der Regel auf ähnliche Weise die Zweitsprache an. In zweisprachigen Familien lernen Kinder meist beide Sprachen parallel.

Link zu: BZGA\Ableplayer\Domain\Model\Video:27
Film
Sprechen lernen: Mit allen Sinnen
Film ansehen

Kinder können sich gut verschiedene Sprachen aneignen

Die Fähigkeit, mehr als eine Sprache zu erwerben, beruht auf einer natürlichen Begabung des Menschen. So zeigen wissenschaftliche Untersuchungen wie auch tagtägliche Erfahrungen in der Praxis, dass Kinder sowohl mehrere Sprachen gleichzeitig wie auch erst eine und dann eine andere Sprache lernen können, bevor sie eine Schule besuchen.

Dies gelingt dem Kind umso leichter, je früher es damit beginnt, die zweite Sprache zu lernen:

  • In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder ihre sprachlichen Fähigkeiten auch in mehreren Sprachen auf ähnliche, „natürliche“ Weise wie ein einsprachiges Kind: Sie eignen sich die Sprachen ungesteuert, nach ihren eigenen Regeln und in den gleichen zeitlichen Entwicklungsschritten an.
  • Das Wissen in den verschiedenen Sprachen, zum Beispiel der Wortschatz, kann zunächst noch unterschiedlich sein.

Voraussetzung für diese mehrsprachige Entwicklung ist allerdings, das Kind erhält Zuwendung und genügend sprachliche Anregungen in beiden Sprachen. Lesen Sie hierzu auch den Alltagstipp „Wenn Ihr Kind mehrsprachig aufwächst“.

Grimm A, et al., Kindlicher Spracherwerb in mehrsprachigen Familien (2016). Zugriffsdatum: 11.5.2025

verband binationaler familien und partnerschaften (iaf), iaf informationen: Mehr Sprachen – mehr Perspektiven (2015). Zugriffsdatum: 11.5.2025

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany . Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.

[]