Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Besondere Stillsituationen

0-12 Monate cc by-nc-nd Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise. 16.01.2024

Stillen ist auch in besonderen Situationen möglich, wenn das Baby zum Beispiel als Frühgeburt, mit einer Erkrankung oder einer Behinderung auf die Welt kommt.

Mutter hat Kissen auf den Beinen, auf dem ihr Baby liegt
© Lumistudio - stock.adobe.com

Muttermilch ist eine natürliche Ernährung, die einem Baby genau das gibt, was es gut gedeihen lässt und gerade in seinen ersten Lebensmonaten braucht. Dies gilt auch, wenn ein Kind vielleicht zu früh zur Welt gekommen ist. Auch die meisten Babys mit einer Beeinträchtigung können gestillt werden.

Wenn Stillen nicht gleich möglich ist

Nicht immer ist Stillen von Anfang möglich, zum Beispiel wenn das Frühgeborene noch zu klein ist und Atmen, Saugen und Schlucken noch nicht koordiniert sind. Bis das Baby stark genug ist, um selbst an der Brust zu trinken, kann die Milch zunächst abgepumpt und dem Baby über Sonden oder Fläschchen gegeben werden. Hebammen, Stillberaterinnen und ggf. eine logopädische Beratung unterstützen Sie dabei und helfen Ihnen bei der Vorbereitung auf das Stillen.

Stillen und Muttermilch sind die erste Wahl

Muttermilch ist ganz auf die Bedürfnisse eines Babys abgestimmt. Sie versorgt es mit allen Nährstoffen in genau der richtigen Zusammensetzung und Menge, wie das Kind sie braucht. Sie enthält wichtige Abwehr- und Schutzstoffe, die ein Kind vor Krankheiten schützen, ist leicht verdaulich und passt sich ganz von allein den Ernährungsbedürfnissen des Babys an. Gerade Kinder, die aufgrund einer Behinderung häufiger zu Infekten neigen, werden durch die Muttermilch in ihrer Immunabwehr gestärkt.

Gleichzeitig unterstützt der enge Kontakt beim Stillen die Beziehung zu dem Baby. Babys mit einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung erhalten durch das Stillen Anreize und Anregungen, die sie oft besonders brauchen: Das Saugen an der Brust trainiert ihre Mund- und Zungenmuskulatur, der Unterkiefer wird stabilisiert. Der enge Hautkontakt hilft, die Empfindlichkeit der Sinneswahrnehmung zu steigern.

Diese positiven Gefühle von Nähe, Vertrautheit und Sicherheit kann das Baby auch bei der Ernährung über die Flasche entwickeln: Inniger Blickkontakt, leises vertrautes Sprechen mit dem Baby und – wenn möglich – das Erleben von direktem Hautkontakt und -wärme stärkt die wichtige Bindung zur Mutter oder anderen sehr engen Bezugspersonen.

Hilfreiche Internettipps

Den besonderen Fragen im konkreten Einzelfall können wir an dieser Stelle nicht gerecht werden. Nachfolgend finden Sie jedoch eine Reihe hilfreicher Internettipps, die zu allgemeinen wie auch zu speziellen Fragen Information und Unterstützung anbieten.

Deutscher Bundesverband für Logopädie e. V. (dbl). Schluck- und Fütterstörung (ohne Datum). Zugriffsdatum: 12.4.2025

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany . Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.

Was Eltern wissen wollen