Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Darf die Kita ein ärztliches Attest verlangen, dass meine Tochter (4 Jahre) wieder „läusefrei“ ist?

Häufige Fragen

Nach den Regelungen des Infektionsschutzgesetzes (§ 34) darf Ihre Tochter erst dann wieder die Kita besuchen, wenn keine Ansteckungsgefahr mehr von ihr ausgeht. Dafür hat die Kita-Leitung Sorge zu tragen.

In der Praxis stellt sich nun natürlich die Frage, wie man sicher sein kann, dass keine Ansteckungsgefahr mehr besteht. In manchen Kitas ist es üblich, hier grundsätzlich ein ärztliches Attest zu verlangen, und die Kita hat durchaus das Recht dazu.

Fachleute gehen jedoch davon aus, dass eine solche Regelung in der Praxis oft nicht wirklich weiterhilft. Denn die eigentlich nötige gründliche Kopfkontrolle durch nasses Auskämmen mit Pflegespülung und einem Läusekamm kann in einer Arztpraxis aus zeitlichen und praktischen Gründen gar nicht geleistet werden. Insofern ist fraglich, ob das ärztliche Urteil in jedem Fall verlässlicher sein muss als das der Eltern. Außerdem hat das ärztliche Attest nur für einige Tage Aussagekraft. Danach können neue Larven nachgeschlüpft sein, und wenn dann die unbedingt nötige Zweitbehandlung nicht durchgeführt wird, besteht erneut Ansteckungsgefahr – trotz des ärztlichen Attests.

Insofern plädieren viele Fachleute dafür, die Kontrolle und Behandlung im Fall von Kopflausbefall in die Hand der Eltern zu legen. Deshalb ist bei Befall nach einer sachgerechten Erstbehandlung die Rückkehr des Kindes in die Einrichtung in aller Regel bereits am nächsten Tag möglich. Allerdings kann die Kita-Leitung eine schriftliche Bestätigung der Eltern fordern, dass ihr Kind sachgemäß behandelt wurde. In vielen Städten und Gemeinden wird das bereits so praktiziert und hat sich als gangbarer und erfolgreicher Weg erwiesen. Letztlich liegt es aber im Ermessen des örtlichen Gesundheitsamtes und der Einrichtungsleitung, wie sie verfahren möchten.

[]