Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Das empfohlene Mittel gegen Kopfläuse hat nicht gewirkt. Woran kann das liegen?

Häufige Fragen

Wenn die Behandlung nicht erfolgreich war, liegt das in den allermeisten Fällen daran, dass das Mittel nicht richtig angewendet wurde.  Die häufigsten Anwendungsfehler sind:

  • Die vom Hersteller empfohlene Einwirkzeit wurde nicht eingehalten.
  • Es wurde keine ausreichende Menge des Mittels aufgetragen (diese Gefahr besteht besonders bei langem oder sehr dickem Haar).
  • Das Mittel wurde nicht gleichmäßig auf dem Kopf verteilt.
  • Das Mittel wurde auf triefnasses Haar aufgetragen, so dass es zu stark verdünnt wurde.
  • Die unbedingt notwendige Zweitbehandlung nach 8 bis 10 Tagen wurde entweder zu spät oder gar nicht durchgeführt. Achten Sie deshalb bei der Anwendung von Läusemitteln ganz genau auf die Hinweise des Herstellers.

Dass Sie die Kopfläuse nicht losgeworden sind, kann aber auch an einer Neuansteckung liegen. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn nicht alle Familienmitglieder sorgfältig kontrolliert und gegebenenfalls behandelt wurden. Auch in der Kita oder Schule kann es zu einer Neuansteckung gekommen sein, wenn nicht alle Kinder der Kita-Gruppe oder Schulklasse innerhalb eines kurzen Zeitraums untersucht und gegebenenfalls behandelt wurden. Manchmal führt das zu einem regelrechten Kreislauf der Neuansteckung.

Häufig werden hinter einer erfolglosen Behandlung mit Läusemittel auch sogenannte Resistenzen, also eine Unempfindlichkeit der Läuse gegen das verwendete Mittel, vermutet. Tatsächlich wurden Beobachtungen gemacht und Studien durchgeführt, die ergaben, dass sich die Kopfläuse an Wirkstoffe in Läusemitteln sozusagen „gewöhnt“ oder angepasst haben, sodass die Mittel nicht mehr wirken. Wenn Sie Resistenzen vermuten, sollten Sie es bei der nächsten Behandlung mit einem Läusemittel auf Dimeticon-Basis versuchen – bei diesen Mitteln sind keine Resistenzen zu erwarten.

[]