Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kann ich meinem Kind auch andere Milch, wie z. B. Ziegen- oder Mandelmilch, geben?

Häufige Fragen

Sogenannte alternative Milcharten wie Ziegen-, Schafs- oder Stutenmilch sind generell nicht zu empfehlen. Sie unterscheiden sich in der Zusammensetzung stark von der Muttermilch. Die Gefahr einer unzureichenden Versorgung des Kindes mit wichtigen Nährstoffen ist groß.

Ziegenmilch ist auch kein Ersatz von Kuhmilch bei bestehender Kuhmilchallergie. In wissenschaftlichen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass die Kinder aufgrund der ähnlichen Struktur der Eiweiße von Ziegen- und Kuhmilch in der Regel auf beide Milcharten allergisch reagieren. Ebenfalls zeigen Tiermilchen wie Ziegenmilch (auch nicht als Basis einer Säuglingsnahrung), Schafs- oder Stutenmilch keine vorbeugende Wirkung vor Allergien und sollten daher auch nicht aus diesem Grund gegeben werden.

Die Gabe von Säuglingsnahrung auf Sojabasis bei Vorliegen einer Kuhmilchallergie wird unter anderem aufgrund des hohen Gehalts an Inhaltsstoffen mit östrogenartiger Wirkung nicht empfohlen. Auch werden Mineralstoffe und Spurenelemente aus Sojanahrungen schlecht resorbiert. Auch zur Vorbeugung von Allergien sind Säuglingsnahrungen auf der Basis von Sojaeiweiß nicht zu empfehlen.

Immer häufiger taucht auch der Begriff der „vegetarischen Milchnahrungen“ auf. Hierbei handelt es sich um Frischkornmilch, Mandelmilch oder Reismilch. Auch von diesen Milcharten für die Säuglingsernährung ist dringend abzuraten. Qualität und Menge der Eiweiße sind nur mangelhaft, und es fehlt ihnen an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Hierdurch kann es zu erheblichen Mangelerscheinungen und Wachstumsverzögerungen kommen. Zur Allergievorbeugung sind sie ebenfalls nicht geeignet.