Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Mein Sohn (4) möchte unbedingt ins Kino. Ist das schon was für sein Alter?

Häufige Fragen

Wie auch bei der Frage, welche Sendungen ein Kind im Fernsehen (schon) sehen darf, ist es auch in Sachen Kino in erster Linie an den Eltern, für ihr Kind alters- und vor allem auch entwicklungsgerechte Angebote auszusuchen – genauso, wie man das auch bei Kinderbüchern tut. Damit ist viel mehr gemeint als die offizielle Altersfreigabe, die in den Zeitschriften oder bei Filmen angegeben ist. Übrigens dürfen Kinder unter 6 Jahren nur in Begleitung einer berechtigten Person ins Kino, und der Film muss das Kennzeichen „FSK ab 0 freigegeben“ haben.

Eltern sollten ganz persönlich auf ihr Kind abgestimmt entscheiden: Kann mein Kind diesem Film schon folgen? Ist er nicht zu aufregend oder zu spannend? Welche Figuren kommen darin vor, auf die mein Kind besonders empfindsam reagieren könnte? Natürlich können Sie nicht alles voraussehen, und Kinder haben auch nicht gleich ein Trauma, wenn sie sich in einem Film einmal etwas mehr gruseln oder fürchten. Dennoch sollten Sie so weit wie möglich dafür sorgen, dass Ihr Sohn nicht durch Filme und Sendungen überfordert wird, damit nicht unnötig Ängste in ihm entstehen.

Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) weist selbst darauf hin, dass die Situation im dunklen Kino nicht mit der vertrauten Wohnzimmersituation zu vergleichen ist. Die riesige Leinwand, der laute, von allen Seiten kommende Ton – das alles ist viel intensiver und kann ein Kind leichter ängstigen als der Fernseher im heimischen Wohnzimmer. Deshalb sollten Sie einen Kinobesuch besonders sorgfältig planen und einen altersgemäßen und möglichst harmlosen Film auswählen.