Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Unsere Tochter (4) hört ständig nebenbei Musik. Sollten wir die „Hör-Zeiten“ begrenzen?

Häufige Fragen

Es ist kein Problem, wenn Ihre Tochter Musik auch nebenbei hört, aber Hörmedien sollten nicht zur ständigen Geräuschkulisse werden. Deshalb sollten Sie auch die „Hör-Zeiten“ Ihrer Tochter begrenzen. In der Altersgruppe der 3- bis 5-Jährigen sollten Hörmedien normalerweise höchstens 40 Minuten pro Tag genutzt werden.

Es kann aber durchaus Phasen geben, in denen Sie auch längere Zeiten zulassen sollten. Denn Kinder nutzen Hörstücke oftmals, um problematische Lebenssituationen zu verarbeiten. Beobachten Sie Ihr Kind und versuchen Sie herauszufinden, warum es so oft und lange CDs hört. Steckt es gerade in einer Situation, in der es sich überfordert fühlt und aus der es am liebsten „fliehen“ möchte – zum Beispiel Streit in der Kitagruppe, zu wenig freie Spielzeit und Ähnliches? Versuchen Sie herauszufinden, ob etwas anderes dahintersteckt, und suchen Sie gemeinsam mit Ihrer kleinen Tochter gegebenenfalls nach Möglichkeiten, erkennbare Probleme zu lösen – sich zum Beispiel mit dem Freund aus der Kitagruppe wieder zu vertragen.

[]