Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Was ist die „echte Grippe“? Kann ich mein Kind davor schützen?

Häufige Fragen

Die durch Influenza-Viren ausgelöste echte Grippe oder Influenza ist – im Unterschied zu einem meist harmlos verlaufenden Atemwegsinfekt – eine ernsthafte Erkrankung, die vor allem bei bestimmten Risikogruppen zu schwerwiegenden Komplikationen bis hin zum Tod führen kann. Zu diesen besonders gefährdeten Personen zählen unter anderem ältere Menschen (über 60 Jahre), Angehörige bestimmter Berufsgruppen, zum Beispiel medizinisches Personal, sowie Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit sogenannten Grundleiden. Hierzu gehören zum Beispiel chronische Erkrankungen, beispielsweise der Atemwege, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder Immundefekte.

Typisch für eine Infektion mit Influenza-Viren sind plötzlich auftretendes Fieber (über 38,5 °Celsius), trockener Reizhusten, Muskel- und/oder Kopfschmerzen und ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl. Bei Kindern kommen häufig noch Übelkeit und Erbrechen hinzu. Bei normalem Krankheitsverlauf werden im Wesentlichen die Krankheitsbeschwerden behandelt.

Der sicherste Schutz vor einer Influenza ist die Grippeschutzimpfung. Sie wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut für die oben genannten besonders gefährdeten Gruppen – also auch für Kinder mit chronischen Erkrankungen – jährlich dringend empfohlen. Für Menschen über 60 Jahre und chronisch kranke Kinder ist die Grippeschutzimpfung kostenlos.