Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Wie erreiche ich, dass unsere Tochter (2 Jahre) ohne Geschrei ihr Spiel unterbricht?

Häufige Fragen

Für Ihr Kind ist Spielen eine ernsthafte Beschäftigung. Es setzt sich intensiv mit einer selbst gestellten Aufgabe auseinander, die es immer und immer wieder übt. Besonders zweijährige Kinder lassen sich deshalb nur schwer von ihrem Spiel trennen, wenn Eltern sie bitten, damit aufzuhören. Sie sind auch nicht auf ein „Nachher kannst du weiterspielen“ zu vertrösten, denn sie verstehen noch nicht, was „nachher“ bedeutet. Für sie heißt nicht mehr spielen: Aus, zu Ende, nie wieder! Kein Wunder also, dass es zu herzzerreißenden Szenen kommt: Weinend wirft sich das Kind über den Sandhaufen, weil es sich nicht davon trennen möchte. Wütend und trotzig hält es den Baustein fest, wenn es zum Essen kommen soll.
Für Sie gilt: In jedem Fall Ruhe bewahren und sich nicht vom Trotzverhalten Ihres Kindes anstecken zu lassen. Warten Sie den Wutanfall ab und suchen Sie dann das Gespräch über die Situation.

Helfen Sie Ihrem Kind, zu verstehen, dass es – am besten gemeinsam beschlossene – Regeln gibt:

  • Erleichtern Sie ihm durch regelmäßige Tagesabläufe die Einschätzung, dass es nach dem Essen wirklich weitergeht.
  • Schaffen Sie fließende Übergänge zwischen Spiel und Pflicht, und bieten Sie ihm kleine Hilfen an: Das Spielzeugauto darf noch bis in die Garage mitkommen oder der Hase hat auch Hunger und darf in der Küche mitessen.
  • Kündigen Sie ein paar Minuten vorher an, dass Sie gleich essen oder zusammen weggehen wollen. So kann Ihr Kind in seinem Spiel zu einem Ende finden.