Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Wie Sie Arzneimittel kindgerecht verabreichen

0-6 Jahre 29.12.2023

Kinder lassen sich häufig nur ungern Medikamente verabreichen. Hier helfen Geduld und manchmal auch einige Tricks.

Kind bekommt von seiner Mutter Arzneimittel verabreicht
© Getty Images

Oft erfordert es einige Geduld, einem Kind eine erforderliche Medizin zu geben. Vielleicht macht es erst gar nicht den Mund auf, spuckt das Medikament wieder aus oder erbricht kurz nach der Einnahme.

Viele Wirkstoffe gibt es für die Anwendung bei Kindern auch in Form von Tropfen, Saft oder Zäpfen, die meist einfacher zu verabreichen sind als zum Beispiel Tabletten.

Gut zu wissen für die Gabe von Medikamenten

  • Lassen Sie sich von Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Kinderärztin beraten, wie Sie Ihrem Kind das Medikament am sichersten geben und ob Sie es mit Lebensmitteln oder Getränke vermischen können.
  • Bei manchen Wirkstoffen kann der unangenehme Geschmack zum Beispiel mit Saft oder Tee etwas überdeckt werden. Milch (auch keine Muttermilch) oder Milchprodukte wie Joghurt eignen sich dagegen in der Regel nicht, da hierdurch die Aufnahme und Wirkung bestimmter Wirkstoffe – zum Beispiel bei Antibiotika – beeinflusst werden kann. Auch Grapefruitsaft ist nicht geeignet, da darin enthaltene Stoffe die Wirkung von Medikamenten erheblich verstärken können.
  • Damit sich das Kind nicht verschluckt, sollte es seine Arznei möglichst im Sitzen oder aufrecht einnehmen.
  • In der Hand kurz vorgewärmte Ohren- und Nasentropfen werden meist weniger unangenehm empfunden.
  • Zäpfchen gleiten besser, wenn sie in der Hand vorgewärmt und mit etwas Wasser abgespült wurden. Zum Einführen kann auch etwas Vaseline verwendet werden. Cremes oder Öle sollten Sie hierzu nicht nehmen, da die Aufnahme des Wirkstoffs hierdurch beeinträchtigt werden kann.
  • Sprechen Sie beruhigend auf Ihr Kind ein und erklären Sie ihm – wenn es schon etwas älter ist –, weshalb die Einnahme nötig ist.
  • Manchmal hilft auch die Aussicht auf eine kleine Belohnung.
  • Machen Sie Ihrem Kind jedoch nicht vor, es handle sich bei dem Arzneimittel um eine Süßigkeit. Sagen Sie nicht Bonbon, Zuckerl oder Fruchtsaft zu einem Medikament. Ihr Kind könnte dies falsch verstehen und in einem unbeobachteten Moment unverschlossene Arzneien essen oder trinken.
  • Versuchen Sie auf keinen Fall, Ihrem Kind etwas mit Gewalt einzuflößen.

Falls einmal eine Anwendung vergessen wurde oder Ihr Kind kurz nach der Einnahme eines Medikaments erbrochen hat, sollten Sie in der kinderärztlichen Praxis nachfragen, wie Sie weiter verfahren sollen. Keinesfalls sollten Sie Ihrem Kind zum Ausgleich beim nächsten Mal die doppelte Dosis geben; dies könnte eine gefährliche Überdosierung verursachen. Geben Sie Ihrem Kind auch keine Medikamente für Erwachsene, da diese bei Kindern anders wirken können.

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e. V. (BVKJ), Tipps für die Einnahme von Medikamenten (15.6.2014). Zugriffsdatum: 4.5.2025

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e. V. (BVKJ), Kindern das Einnehmen von Medikamenten erleichtern (16.12.2020). Zugriffsdatum: 4.5.2025

Ausführliche Hygienetipps und anschauliche Materialien zum Händewaschen, Putzen und mehr finden Sie im Themenportal des BIÖG: 
» www.infektionsschutz.de

Weitere Alltagstipps