Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Rinderbandwurm bei Kindern

1-6 Jahre 27.02.2025

Symptome wie starker Gewichtsverlust und Juckreiz am Po können auf einen Befall des Kindes mit einem Rinderbandwurm deuten.

Mettbrötchen
© racamani/fotolia

Unter den Bandwürmern des Menschen ist in Mitteleuropa vor allem der Rinderbandwurm von Bedeutung. Bandwürmer benötigen für die Entwicklung ihrer Larven einen sogenannten Zwischenwirt (zum Beispiel Rind, Schwein, Fisch). Endwirt ist der Mensch. Erst im menschlichen Verdauungstrakt entwickelt sich die Larve dann zum ausgewachsenen Bandwurm weiter. Rinderbandwürmer können eine Länge von bis zu 10 Metern erreichen.

Wie bekommt man einen Bandwurm?

Eine Aufnahme des Rinderbandwurms erfolgt in erster Linie durch den Verzehr von rohem oder halbgarem Fleisch, das Bandwurmlarven enthält. Sachgerecht durchgefrorenes Rindfleisch (mind. 10 Tage lang bei -18 Grad Celsius) ist nicht mehr infektiös.

Welche Symptome können auftreten?

Eine Infestation (Befall) mit einem Rinderbandwurm (Taeniasis) kann völlig unbemerkt bleiben, da meist keine Symptome auftreten. Mögliche Symptome sind:

  • Verdauungsstörungen (Durchfälle oder Verstopfungen), Bauchschmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit und Heißhunger.
  • Kinder nehmen bei einem Befall mit einem Rinderbandwurm meist deutlich ab.
  • Außerdem kann es zu Juckreiz im Analbereich kommen.

Wie lässt sich ein Rinderbandwurm feststellen?

Bei einem Befall mit einem Rinderbandwurm lassen sich meist im Stuhl etwa zwei Zentimeter lange weißliche, bewegliche Wurmabschnitte erkennen. Sie werden in der Regel erstmals zehn bis zwölf Wochen nach der Infektion ausgestoßen.

Die Eier von Rinderbandwürmern können außerdem mikroskopisch im Stuhl nachgewiesen werden.

Was ist zu tun?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind von einem Bandwurm befallen ist, sollten Sie die kinderärztliche Praxis aufsuchen.

Bei einem nachgewiesenen Rinderbandwurm wird man Ihnen ein geeignetes Mittel verschreiben, das in der Regel einmalig verabreicht wird. Nur selten können Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel und Ähnliches auftreten.

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e. V. (BVKJ), Wurmerkrankungen. Zugriffsdatum: 6.5.2025 

Tropeninstitut, Bandwurmbefall. Zugriffsdatum: 21.7.2025

Was Eltern wissen wollen
[]