Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

So vermeiden Sie, dass Ihr Kind mitraucht

0-6 Jahre 14.09.2024

Ein rauchfreies Zuhause ist der beste Schutz. Doch auch, wenn in der Familie noch geraucht wird, können Sie die Gefährdungen durch Passivrauchen deutlich vermindern.

© RAM/fotolia

Rauchfrei ist besser

  • Während der Schwangerschaft und solange Sie Ihr Kind stillen, sollten Sie nicht rauchen.
  • Halten Sie auf jeden Fall die Räume, in denen sich Ihr Kind gewöhnlich aufhält, und das Schlafzimmer rauchfrei.
  • Noch besser ist, Sie versuchen, die gesamte Wohnung rauchfrei zu halten, da die Schadstoffe auch durch gutes Lüften nicht ganz entfernt werden können.
  • Auch Ihre Gäste sollten Sie bitten, in der Wohnung auf das Rauchen zu verzichten. Sie werden sicher Verständnis hierfür haben, wenn Sie ihnen erklären, welche Schäden Tabakrauch bei Kindern verursachen kann.
  • Bitten Sie Babysitter, Freunde und Verwandte ebenfalls, nicht in Gegenwart des Kindes zu rauchen.
  • Kindertagesstätten und andere Betreuungseinrichtungen sollten selbstverständlich rauchfrei sein.
  • Rauchen Sie grundsätzlich nicht im Auto, da die Schadstoffkonzentration hier durch den beengten Raum um ein Vielfaches erhöht ist.

 

Carreras G, et. al., Burden of disease attributable to second-hand smoke exposure: A systematic review (2019). Zugriffsdatum: 30.4.2025

Deutsches Krebsforschungszentrum, Gesundheitsgefährdung von Kindern durch Tabakrauch im Auto (2016). Zugriffsdatum: 30.4.2025

[]