Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Impfen bei akuter oder chronischer Erkrankung

0-6 Jahre 02.03.2025

Hinweise für Eltern akut oder chronisch kranker Kinder, ob sie ihr Kind entsprechend den Impfempfehlungen impfen lassen können.

Krankes Kind im Bett
© Corbis Images

Manchmal werden Kinder nicht geimpft, weil die Eltern – zuweilen auch Ärzte und Ärztinnen – irrtümlich davon ausgehen, dass bei chronischen Erkrankungen, Allergien, aber auch bei einem einfachen Infekt eine Impfung problematisch sein könnte.

Wenn eine chronische Erkrankung oder Allergien bekannt sind

Für Kinder mit chronischen Erkrankungen ist der Impfschutz besonders wichtig. Denn sie sind durch schwere Verläufe und Komplikationen der Infektionskrankheiten häufig besonders gefährdet.

Auch Kinder mit einer allergischen Erkrankung können und sollten wie andere Kinder geimpft werden. Bei bestimmten allergischen Erkrankungen, zum Beispiel einer atopischen Dermatitis (Neurodermitis), empfiehlt sich der Impfschutz sogar besonders: Manche Infektionskrankheiten lösen zusätzlich allergische Schübe aus oder sind gerade für Allergiker gefährlich. Besonders empfohlen wird zum Beispiel die Windpockenimpfung für Kinder, die an Neurodermitis leiden. Auf jeden Fall ist der Arzt bzw. die Ärztin vor dem Impfen über eine Grunderkrankung bei Ihrem Kind zu informieren.

Kann bei einer Hühnereiweißallergie geimpft werden?

Spuren von Hühnereiweiß kommen kaum noch in Impfstoffen vor. So kann auch bei einer Hühnereiweißallergie mit den heutigen Masern-Mumps-Röteln-Impfstoffen die Impfung in der Regel erfolgen. Ihr Arzt oder die Ärztin sollten aber über die Allergie Ihres Kindes informiert sein. In sehr seltenen Ausnahmefällen einer besonders schweren Hühnereiweißallergie sollte unter besonderen Schutzmaßnahmen und anschließender Beobachtung (gegebenenfalls im Krankenhaus) geimpft werden.

Informationen im Internet

Auf die besonderen Fragen zum Impfen von Kindern mit einer akuten oder chronischen Erkrankung kann hier nicht eingegangen werden. Eltern sollten aber immer mit den behandelnden Ärzten oder Ärztinnen die nötigen Impfungen besprechen und abklären.

Robert Koch-Institut (RKI), Impfungen bei Vorerkrankungen: Häufig gestellte Fragen und Antworten (5.10.2017). Zugriffsdatum: 30.4.2025

Robert Koch-Institut (RKI), Kontraindikationen zur Durchführung von Impfungen: Häufig gestellte Fragen und Antworten (29.11.2017). Zugriffsdatum: 30.4.2025

Logo von impfen-info.de

Ausführliche Informationen zu den impfbaren Infektionskrankheiten im Kindesalter – Krankheitsbilder, Verlauf und Schutz – finden Sie im Themenportal des BIÖG rund um das Thema Impfen unter www.impfen-info.de.  

Über die aufgeführten Links gelangen Sie sofort zu den gewünschten Informationen im Impfportal des BIÖG:

» Diphtherie 
» FSME
» Grippe
» Hepatitis B 
» Hib (Haemophilus influenzae Typ-B) 
» Keuchhusten (Pertussis) 
» Masern 
» Meningokokken 
» Mumps 
» Pneumokokken 
» Polio (Kinderlähmung) 
» Rotaviren 
» Röteln 
» Tetanus (Wundstarrkrampf
» Windpocken (Varizellen) 
» Kombinationsimpfstoffe

Sie haben Fragen zum Impfen und zu den impfbaren Infektionskrankheiten? Wenden Sie sich bitte direkt an das Team des Impfportals. » zu Fragen und Antworten