Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Babyüberwachungsgeräte

0-6 Jahre 16.06.2023

Mit diesen Geräten, auch Babyphone, Babyfon oder Babyrufgeräte genannt, können Eltern auch aus der Ferne hören und zum Teil auch sehen, was ihr Baby gerade macht – zum Beispiel ob es schläft oder unruhig ist.

Babyüberwachunsgerät
© panthermedia.net /belchonock

Ob sich Eltern ein Babyüberwachungsgerät anschaffen und wie lange sie es benutzen, liegt ganz bei ihnen, ihren Wohnumständen und der Entwicklung des Kindes. Sind Kinder- und Elternschlafzimmer räumlich getrennt (zum Beispiel auf verschiedenen Etagen oder beim Besuch in fremden Wohnungen) empfiehlt sich ein Babyfon. Manche Eltern benutzen es nur in der Einschlafzeit und schalten es dann für die Nacht ab. Viele Eltern verzichten auf ein Überwachungsgerät, wenn das Kind alt genug ist, um nachts selbstständig zu ihnen zu kommen.

Hören und sehen, was das Kind macht

Das von einem Mikrofon und evtl. einer Kamera (Webcam) aufgenommene Geschehen wird zu einem Empfangsgerät (auch ein Tablet oder Smartphone mit entsprechender App) bei den Eltern geschickt. Ob ein „klassisches“ Babyfon mit Mikrofon, ein schnurloses Festnetztelefon mit Babyfon-Funktion oder ein Smartphone, eine Webcam oder ein Tablet – die Vielfalt an Geräten ist groß.

Wie bei allen elektrischen Geräten wird elektromagnetische Strahlung erzeugt (je nach Gerät nieder- und hochfrequente Felder), wobei die Grenzwerte von allen Geräten deutlich unterschritten werden. Wer ganz sicher gehen möchte, sollte das Überwachungsgerät etwas weiter weg vom Kinderbett aufstellen. Empfehlungen:

Nutzen Sie Geräte mit einer möglichst niedrigen Feldintensität. Sorgen Sie für einen möglichst großen Abstand zwischen dem Gerät und dem Bett des Kindes, ohne die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu beeinträchtigen. Bei an das Stromnetz angeschlossenen Geräten sollte vorsorglich auf einen möglichst großen Abstand des separaten Netzteils zum Bett des Kindes geachtet werden. Batteriebetriebene Geräte sind mobil und arbeiten auch bei Stromausfall. Mehrere Überwachungsgeräte können sich gegenseitig stören. Webcams können gehackt werden, brauchen ein gut funktionierendes Heimnetzwerk und übertragen im dunklen Babyzimmer nur begrenzt gute Bilder.

Die Übertragungsqualität hat sich gegenüber älteren Geräte deutlich verbessert, ist aber immer noch sehr unterschiedlich. Lassen Sie sich vom Fachhandel gut beraten.

Bundesinstitut für Strahlenschutz (BfS), Babyüberwachungsgeräte (19.02.2025). Zugriffsdatum: 20.4.2025

Blauer Engel, Babyüberwachungsgeräte. DE-UZ 125 (2018). Zugriffsdatum: 20.4.2025

Was Eltern wissen wollen