Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Wir möchten ein Babyfon kaufen. Worauf ist wegen der möglichen Strahlung zu achten?

Häufige Fragen

Bei den meisten Gerätetypen werden die Baby-Geräusche inzwischen durch eine Funkverbindung mittels hochfrequenter elektromagnetischer Felder übertragen. Da die Reichweite jedoch relativ gering ist, ist auch die Sendeleistung im Allgemeinen gering.

Vorsorglich können Sie ein möglichst strahlungsarmes Babyüberwachungsgerät kaufen. Orientierung bietet hier zum Beispiel das Qualitätssiegel „Blauer Engel“, das für strahlungsarme Geräte vergeben wird. Zu den Vergabekriterien gehören auch Vorgaben zum Energieverbrauch und zu den verwendeten Materialien. Wer ganz sicher gehen möchte, sollte diese Hinweise des Bundesamts für Strahlenschutz beachten:

  • Nutzen Sie Geräte mit einer möglichst niedrigen Feldintensität.
  • Sorgen Sie für einen möglichst großen Abstand zwischen dem Gerät und dem Bett Ihres Kindes, ohne die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu beeinträchtigen.
  • Bei an das Stromnetz angeschlossenen Geräten sollte vorsorglich auf einen möglichst großen Abstand des separaten Netzteils zum Bett Ihres Kindes geachtet werden.