Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Schreien Babys nachts oft, weil saurer Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt?

Häufige Fragen

Dieser sogenannte Reflux, der sich insbesondere in den ersten Lebensmonaten meist durch vermehrtes Spucken, Speien oder Aufstoßen zeigt, beeinträchtigt Ihr Kind in den meisten Fällen nicht. Wenn Ihr Kind allerdings zu vermehrtem Spucken neigt und nachts häufig aufwacht und schreit, kann das tatsächlich daran liegen, dass der Rückfluss von saurem Mageninhalt die Speiseröhre unangenehm reizt.

Dazu kann es kommen, weil der untere Schließmuskel der Speiseröhre entwicklungsbedingt noch nicht vollständig schließen kann. Meistens hat das Baby jedoch mit der Nahrung zu viel Luft aufgenommen, die sich so einen Weg nach außen bahnt. Unterstützen Sie das „Bäuerchen“, indem Sie Ihr Baby (mit Spucktuch) an Ihre Schulter lehnen, den Rücken streicheln und es noch eine Weile aufrecht tragen. Wenn das Kind mit der Flasche ernährt wird, kann es eventuell sinnvoll sein, Ihrem Kind häufiger und dafür in kleineren Portionen spezielle Nahrung mit einem Eindickungsmittel zu geben. Dies sollte jedoch nur in Rücksprache mit Ihrem Kinderarzt bzw. Ihrer Kinderärztin geschehen. Mit dem Eindicken will man versuchen, den Rückfluss aus dem Magen zu vermindern. Ansonsten brauchen Sie Geduld, meist verbessert sich das Problem von selbst, wenn Ihr Kind älter wird.