Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sicherheit an den Spielgeräten

3-6 Jahre 13.12.2024

Mit zunehmendem Alter möchte sich Ihr Kind an Spiel- und Klettergeräten versuchen. Bevor es immer waghalsiger wird, sollte es einige Sicherheitsregeln beherzigen.

Kind auf Spielplatz
© Corbis Images

Spielplätze sind wichtige Erfahrungsräume. Hier können Kinder unter kontrollierten Bedingungen ihre Bewegungsfertigkeiten testen und weiterentwickeln und auch den Umgang mit anderen Kindern üben. Vor allem da heutige Wohnungen meist zu klein und der Spielort Straße durch den Verkehr immer enger wird, haben Spielplätze für die motorische Entwicklung eine große Bedeutung.

Checkliste Spielplatz

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 170 KB

Ist auf dem Spielplatz, den Ihr Kind besucht, alles in Ordnung? Hin und wieder ein kritischer Blick anhand dieser Checkliste empfiehlt sich.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Spielerisch Grenzen erkunden

Auf dem Spielplatz kann sich Ihr Kind austoben und „sein Maß“ an Bewegung bekommen. Vor allem aber hat es an den unterschiedlichen Kletter- und Spielgeräten die Möglichkeit, seine körperlichen Grenzen zu erfahren und durch Ausprobieren seine Bewegungsfertigkeiten zu steigern. Nur so kann es in seinen Bewegungsabläufen sicherer werden und durch Erfahrung der eigenen körperlichen Fähigkeiten ein selbstsicheres Schutzverhalten aufbauen. Hierzu gehört beispielsweise auch, dass es irgendwann beginnt, im Stehen zu schaukeln, von der schwebenden Schaukel abzuspringen oder über die Wippe zu balancieren. Bevor es so weit ist, gelten allerdings einige Sicherheitsregeln für das Kind, die Sie ihm vermitteln sollten.

Bevor es auf den Spielplatz geht, achten Sie darauf, dass Ihr Kind bequeme und gut sitzende Kleidung trägt, die ihm ausreichende Bewegungsfreiheit ermöglicht. Keine Schnüre, Kordeln, Schlüsselbänder, Schals, Kettchen oder dergleichen am Kind sollten das Spielen gefährden.

Sicherheitsregeln an den Spielgeräten

  • Nur im Sitzen schaukeln und mit beiden Händen festhalten.
  • Nichts im Mund haben (Lutscher etc.), was bei einem Sturz zu Verletzungen führen kann.
  • Nicht von der noch schwingenden Schaukel abspringen.
  • Nicht in den Schaukelbereich anderer Kinder laufen.
  • Auf Klettergerüsten oder beim Hinaufklettern auf die Rutsche nicht mehrere Sprossen auf einmal nehmen.
  • Genügend Sicherheitsabstand beim Rutschen lassen und erst rutschen, wenn unten frei ist.
  • Nach der Landung schnell Platz machen und beiseite gehen.
  • Nur zu zweit und mit dem Gesicht zueinander wippen und sich gut festhalten.
  • Vorsichtig und langsam von der Wippe absteigen und vorher Bescheid sagen.
  • Sich nicht verleiten lassen, etwas zu tun, was man noch nicht kann oder nicht will.
  • Nie mit Fahrradhelm an den Spiel- und Klettergeräten turnen.

 

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. (BAG), Sicherer Spielplatz: Worauf muss ich achten? (20.6.2024). Zugriffsdatum: 7.6.2025

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. (BAG), Spielplätze – Wo Sicherheit zum Kinderspiel wird (20.6.2024). Zugriffsdatum: 7.6.2025

Was Eltern wissen wollen
[]