Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Wenn Grillen angesagt ist

3-6 Jahre 30.03.2025

Die meisten Kinder sind fasziniert von offenem Feuer, können aber die Hitze und die damit verbundenen Gefahren noch nicht abschätzen.

Familie mit Kindern grillt im Freien
© micromonkey - stock.adobe.com

Sommerzeit ist Grillzeit. Kinder empfinden oft schon die Stimmung beim Grillen als etwas Besonderes – die ganze Familie macht etwas gemeinsam, oft sind auch noch Freunde und Nachbarn dabei. Vor allem aber hat das Grillen selbst mit seinem offenen Feuer seinen Reiz. Allerdings kommt es durch unsachgemäßen Gebrauch alljährlich zu folgenschweren Brandverletzungen bei Kindern – vor allem wenn Spiritus verwendet wird, der gefährliche Verpuffungen mit meterhohen Flammen auslösen kann.

Infografik
Sonne ohne Sonnenbrand!

Infografik mit den wichtigsten Tipps und Maßnahmen zum Sonnenschutz.

ansehen

Ungetrübte Grillfreuden

Im Prinzip ist sicheres Grillen einfach und beginnt bereits bei der Ausstattung:

  • Ein stabiler, kippsicher aufgestellter Grill und geeignetes Grillbesteck sind die Grundvoraussetzungen für sicheres Grillen.
  • Ein möglichst windgeschützter Platz verhindert Funkenflug. Außerdem sollte der Grill in sicherer Entfernung von brennbaren Materialien aufgestellt werden.
  • Zum Anzünden sollten niemals entflammbare Flüssigkeiten wie Spiritus oder Benzin, sondern immer nur Papier, Holz oder spezielle Festanzünder verwendet werden.
  • Verzichten Sie auf flüssige Grillanzünder auch deshalb, weil es wiederholt zu schweren Vergiftungsunfällen bei Kindern gekommen ist.
  • Für den Fall, dass doch einmal Funken sprühen, empfiehlt es sich, schwer entflammbare Kleidung zu tragen, das heißt aus Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen.
  • Verwenden Sie Grillschalen für das Grillgut, damit sich kein Fett entzünden kann.
  • Ein zur Sicherheit bereitgestellter Eimer mit Sand, ein Feuerlöscher oder eine Löschdecke leisten im Brandfall schnelle Hilfe.
  • Bei brennendem Fett niemals Wasser zum Löschen verwenden (Gefahr einer Stichflamme!).

Da die Glut unter der Asche noch bis zu zwölf Stunden so heiß sein kann, dass sie ernsthafte Verbrennungen verursachen kann, sollten Sie nach dem Grillen die Feuerstelle vollständig löschen und die Glut nicht auf den Boden kippen.

Nur gemeinsam in Grillnähe

Grundsätzlich sollte es Kindern nicht erlaubt werden, sich allein in Grillnähe aufzuhalten oder in unmittelbarer Nähe des Grills zu spielen.

Eine besondere Freude wird Ihr Kind sicherlich haben, wenn es Ihnen helfen darf: Ziehen Sie ihm einen Schutzhandschuh an und lassen Sie es gemeinsam mit Ihnen mit einer langen Zange die Grillwürstchen wenden. Es wird stolz sein, dass es das schon kann und darf – erst recht, wenn es anschließend die selbst gegrillten Würstchen an alle verteilen darf.

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e. V. (BVKJ), Für die Sicherheit unserer Kinder: Tipps zum Schutz vor Grillunfällen (2024). Zugriffsdatum: 8.6.2025

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. (BAG), 10 Tipps zum sicheren Grillen (20.6.2024). Zugriffsdatum: 8.6.2025

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Ausgewählte Fragen und Antworten zum Grillen (2016). Zugriffsdatum: 8.6.2025

Sicherheitsregeln beim Grillen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 663 KB

Grillen auf offenem Feuer hat seinen ganz besonderen Reiz. Mit nur wenigen Vorkehrungen sorgen Sie dafür, dass niemand dabei zu Schaden kommt.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen