Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Eltern in ihren Kompetenzen fördern und unterstützen

Eltern haben einen maßgeblichen Einfluss auf die gesunde Entwicklung ihrer Kinder. Die Expertise gibt einen Überblick über Konzepte und Programme zur Stärkung ihrer Kompetenzen.

Coverbild der Expertise: Gesundheitsfördernde Elternkompetenzen
© BIÖG

Besonders in den ersten Lebensjahren sind Kinder verletzlich und existenziell darauf angewiesen, dass ihre körperlichen und emotionalen Bedürfnisse erfüllt werden.

Welche Fähigkeiten und Ressourcen benötigen Eltern, damit sie ihre Kinder kompetent in ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen und Aufgaben der Gesundheitserziehung und Gesundheitsfürsorge wahrnehmen können? Und welche Unterstützung benötigen Eltern und Familien, um die für ein gesundes Aufwachsen von Kindern erforderlichen Ressourcen nutzen zu können? 

Diese oder ähnliche Fragen beschäftigen auch zunehmend Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe und im Gesundheitswesen.

Expertise „Gesundheitsfördernde Elternkompetenzen“

Die im Auftrag der BZgA (jetzt BIÖG) 2011 erstellte und 2013 erschienene „Expertise zu wissenschaftlichen Grundlagen und evaluierten Programmen für die Förderung elterlicher Kompetenzen bei Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren“ dokumentiert die Ergebnisse einer zweiteiligen wissenschaftlichen Arbeit, die Fachkräften in der Gesundheitsförderung und im Feld früher Hilfen eine Orientierungs- und Bewertungshilfe bieten soll:

  • Modul 1: Elternkompetenz: Verständnis und Operationalisierung in multidisziplinärer Perspektive. Kompetenzen und Kriterien zur Bestimmung bzw. Messung von elterlichen Kompetenzen bei Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. Von Prof. Dr. Ulla Walter, Stephanie Minne und Birgit Borutta, Medizinische Hochschule Hannover.
  • Modul 2: Systematischer Überblick über evaluierte und wirkungsvolle Ansätze zur Förderung von Kompetenzen junger Eltern mit Kindern von 0 bis 6 Jahren im internationalen Vergleich: ein Fokus auf die Gesundheitsförderung von Kindern. Von Prof. Dr. Sabine Walper und Dr. Carolin Thönnissen, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Gesundheitsfördernde Elternkompetenzen – Expertise

  • pdf
  • 3 MB

Zweiteilige wissenschaftliche Expertise zu wissenschaftlichen Grundlagen und evaluierten Programmen für die Förderung elterlicher Kompetenzen bei Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. 248 Seiten, 2013.

herunterladen

Modul 1 – Elternkompetenzen im wissenschaftlichen Kontext

Eine ganzheitliche Betrachtung der gesundheitlichen Entwicklungschancen von Kindern umfasst die Prävention von Gesundheitsrisiken ebenso wie die Förderung der körperlichen und geistigen Entwicklung des Kindes und der seelischen Gesundheit im familiären und sozialen Umfeld. Bei der Betrachtung gesundheitsfördernder Elternkompetenzen ist somit ein breites Spektrum an Fachdisziplinen heranzuziehen. Entsprechend vielfältig sind auch Definitionen und Verständnis des Begriffs „Elternkompetenz“ sowie die Angebote zur Unterstützung in den unterschiedlichen Praxisfeldern.

Gesundheitsfördernde Elternkompetenzen sind eng mit allgemeinen Erziehungskompetenzen verbunden. Fächerübergreifend wird dabei die wechselseitige Bedeutung der zwei Faktoren Beziehung und Erziehung hervorgehoben: eine tragfähige Eltern-Kind-Beziehung fördert eine sichere Bindung zwischen Kind und Eltern und erleichtert das entwicklungsförderliche Erziehungsverhalten der Eltern. Zudem sollten Eltern die wesentlichen Entwicklungschritte kennen, damit sie ihrem Kind altersgemäße, seinem Entwicklungsstand entsprechende Anregungen geben können.

Wissenschaftliche Grundlagen sowie Theorien und Konzepte zur Beschreibung und Förderung von Elternkompetenzen, die für eine ganzheitliche gesunde Entwicklung von Kindern und die Entwicklung und Stärkung ihrer „psychischen Robustheit“ (Resilienz) relevant sind, sind im ersten Teil der Expertise zusammengestellt.

Modul 2 – Programme zur Förderung von Elternkompetenzen

Es gibt zahlreiche in Deutschland entwickelte wie auch aus dem Ausland adaptierte Konzepte und Programme zur Förderung von Elternkompetenzen. Generell verfolgen diese Angebote das Ziel, die Eltern im Umgang mit ihrem Kind zu stärken und sie darin zu ermutigen, bei Bedarf weitere Unterstützungsangebote anzunehmen. In fast allen Programmen spielt die Zuwendung gegenüber den Kindern und eine tragfähige Bindung zwischen Eltern und Kindern eine große Rolle. Viele Programme greifen zusätzliche Aspekte auf, zum Beispiel Stressmanagement der Eltern, Schaffung adäquater Lerngelegenheiten für Kinder und das Gewähren von Freiräumen. 

Einen umfassenden Überblick liefert der zweite Teil der Expertise „Gesundheitsfördernde Elternkompetenzen“. Er stellt Angebote und Programme zur Stärkung der Elternkompetenz zusammen, beschreibt sie ausführlich und bewertet sie hinsichtlich Fragen der Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung.

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)
  • Website
  • fruehehilfen.de NZFH
  • 29.06.2025

Website des NZFH mit Fachinformationen u. a. aus der Forschung und zu Qualitätsentwicklungsprojekten sowie Publikationen und Praxismaterialien für Akteure vor Ort.

zur Website
Chancen und Teilhabe für Familien
  • Themenseite
  • bmfsfj.de BMBFSFJ
  • 12.10.2024

Übersicht über Aktivitäten und Programme des Familienministeriums zur Stärkung von Chancen und Teilhabe für Familien.

zur Website
Kindergesundheit – Projekte & Initiativen des BMG
  • Themenseite
  • bundesgesundheitsministerium.de BMG
  • 08.11.2024

Übersicht über Aktivitäten des Gesundheitsministeriums (BMG) in den zentralen Handlungsfeldern und Projekten im Bereich Kindergesundheit sowie weiterführende Downloads.

zur Website