Wie Kinder psychisch stabil bleiben können

Beiträge und Informationen für Kita-Fachkräfte, wie sie Kinder in herausfordernden Zeiten unterstützen und gut begleiten können.

Mädchen spielt mit Stoffhasen der eine OP-Makse trägt
© lithiumphoto - stock.adobe.com

Manche Kinder kommen mit Belastungen, wie sie während der Pandemie erfahren wurden, gut zurecht. Für andere wiederum waren die vielen Einschränkungen sehr belastend. Wenn ein Kind in schwierigen Zeiten oder auch aus anderen Gründen psychisch belastet ist, kann sich das auch im Kita-Alltag bemerkbar machen.

Psychische Gesundheit – psychische Belastungen

Kita-Fachkräfte finden hier Wissenswertes zur psychischen Gesundheit von Kindern. Erfahren Sie, was Sie tun können, um die Resilienz – also die psychische Widerstandskraft – zu stärken. Bei den Kindern und bei sich selbst.

  • Gibt es Kinder, die für seelische Belastungen besonders anfällig sind?
  • Wen sollten Fachkräfte in Kita (und Schule) nun im Blick haben?
  • Woran erkennt man eine psychische Belastung?
  • Wann wird diese zur Erkrankung?

Diese und weitere Fragen beantwortet eine Ende 2021/Anfang 2022 in Bezug auf die Erfahrungen während der Pandemie erstellte Vortragsreihe mit begleitenden Interviews und Informationsmaterialien. In Kooperation mit Expertinnen und Experten der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter dem Dach des BZgA-Onlineangebots „Psychisch stabil bleiben“ auf zusammengegencorona.de eine Vortragsreihe mit begleitenden Interviews und Informationsmaterialien für das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) erstellt.

Daraus stellen wir hier diejenigen Referate, Interviews und Vortragsfolien vor, die in besonderer Weise auf den Kita-Alltag eingehen. Sie geben Erzieherinnen und Erziehern Fachinformationen und Hilfestellungen an die Hand, die ihre Arbeit mit den Kindern zur Stärkung in Krisenzeiten unterstützen können.

Der jeweiligen Vorstellung der Expertin bzw. des Experten folgt ihr bzw. sein Vortrag als Video. Die Vortragsfolien stehen darunter als PDF zum Download bereit. Im darauffolgenden Video werden zentrale Aussagen des Vortrags in einem Interview erläutert.

Dr. Arne Bürger: „Prävention in Schule und Kita“

Dr. Arne Bürger ist Leitender Psychologe der Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Würzburg. An Fallbeispielen erläutert er die Belastungen von Kindern in der Pandemie, um dann Anregungen zu geben, wie Fachkräfte in Kita und Schule psychische Belastungen von Kindern erkennen und gegensteuern kann:

  • Welche Formen der Prävention sind für Kitas und Schulen geeignet?
  • Warum ist der Aufbau von Fähigkeiten im Rahmen der Gesundheitsförderung so wichtig und
  • welche Qualitätsmerkmale sollte eine wirksame Prävention aufweisen?

 

Vortrag von Dr. Bürger

Vortragsfolien – Prävention in Schule und Kita

Interview mit Dr. Bürger

Prof. Dr. Tobias Renner: „Zappelphilipp, Max & Moritz & Co. – ADHS & Störungen des Sozialverhaltens in Schule/Kita“

Prof. Dr. Tobias Renner ist Ärztlicher Direktor der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter am Universitätsklinikum Tübingen. Sein Beitrag beschäftigt sich mit Problemverhalten und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen und den diagnostischen Wegen bis hin zu Behandlungsmöglichkeiten:

  • Ab wann ist ein Kind psychisch erkrankt und braucht therapeutische Hilfe?
  • Wann handelt es sich bei einer Keilerei in der Kita oder auf dem Pausenhof um Problemverhalten?
  • Welches durch pädagogische Maßnahmen gut lösbar ist?
  • Wie entstehen nach außen gerichtete Verhaltensstörungen und
  • welchen diagnostischen Weg sollte man einleiten, wenn bei einem Kind oder einem Jugendlichen der Verdacht auf eine psychiatrische Erkrankung besteht?

 

Vortrag von Prof. Dr. Renner

Vortragsfolien – ADHS und Störungen des Sozialverhaltens

Interview mit Prof. Dr. Renner

Prof. Dr. Kerstin Konrad: „Entwicklungsaufgaben im Kindes- und Jugendalter und was die Corona-Pandemie verändert“

Der Beitrag von Prof. Dr. Kerstin Konrad, Lehr- und Forschungsgebiet „Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters“ an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik der RWTH Aachen, hat zum Thema:

  • kurze Einführung in die verschiedenen typischen Entwicklungsaufgaben der ersten 18 Lebensjahre.
  • Welche neuen Erkenntnisse gibt es über diese Entwicklungsaufgaben aus den neurowissenschaftlichen Forschungsergebnissen der letzten Jahre?
  • Welche Herausforderungen ergeben sich für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aufgrund der pandemiebedingten Veränderungen der Lebenswelten?

Abschließend werden Schlussfolgerungen für eine optimale pädagogische Begleitung zur Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Kindes- und Jugendalter erläutert.

 

Vortrag von Prof. Dr. Kerstin Konrad

Vortragsfolien – Entwicklungsaufgaben und Corona

Interview mit Prof. Dr. Konrad

Dipl.-Psych. Dr. Julia Geißler: „COVID-19 – Die besondere Situation von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung in Kita, Schule und Einrichtungen“

Dipl.-Psych. Dr. Julia Geißler ist Studienleiterin des Projekts ProVIA am Universitätsklinikum Würzburg und beschäftigt sich mit intellektuellen Entwicklungs- und Autismusspektrumsstörungen. In Ihrem Beitrag geht sie auch mit Fallbeispielen den Fragen nach,

  • wie sich die Pandemie auf Kinder und Jugendliche mit Behinderung auswirkt,
  • wie passende pädagogische Angebote für die Bedürfnisse der Kinder aussehen,
  • welche Unterstützung Betreuungspersonen und Einrichtungen brauchen.

 

Vortrag von Dr. Geißler

Vortragsfolien - Die besondere Situation von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung in Kita, Schule und Einrichtungen

Interview mit Dr. Geißler

Prof. Dr. Renate Schepker: „Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen: Corona-Auswirkungen auf die Psyche“

Prof. Dr. Renate Schepker (DGKJP) war u. a. langjährige Chefärztin der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Weissenau in Ravensburg. In ihrem Vortrag beschäftigt sie sich mit der Situation von

  • Kindern in benachteiligten Verhältnissen, sprich Kinderarmut und
  • Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland.

Neben dem Zahlenmaterial zu

  • Corona und Gewalterfahrungen sowie
  • Corona und Bildungsnachteile beleuchtet sie an drei Fallbeispielen die konkreten Auswirkungen der Pandemie-Einschränkungen auf die Psyche von Kindern.

Ein Good-Practise-Beispiel und konstruktive Hilfestellungen runden ihren Beitrag ab.

 

Vortrag von Prof. Dr. Schepker

Vortragsfolien – Besondere Lebenslagen im Blick haben

Interview mit Prof. Dr. Schepker

Weiterführende Informationen

Sie haben jemanden in Ihrer Klasse oder Gruppe, der oder die Hilfe benötigt? Sie sind auf der Suche nach einem guten Angebot zur Stärkung der Kinder und Jugendlichen? Hier finden Sie eine Liste von Angeboten zur Förderung der Psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.

Unterstützungsangebote zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

  • pdf
  • 366 KB

Übersicht von Programmen und Initiativen für Kinder und Jugendliche sowie Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte. Außerdem: hilfreiche Internetadressen für Fachkräfte in Schule und Kita. 3 Seiten, 2022.

herunterladen