Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

So helfen Sie Ihrem Kind, mit Angst fertig zu werden

1-6 Jahre cc by-nc-nd Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise. 19.07.2024

Viele Ängste sind typisch für das Kindesalter. Mit Ihrer Unterstützung kann Ihr Kind lernen, mit Angst umzugehen.

Vater hält Kind tröstend im Arm
© Getty Images

Wenn Kinder Angst haben und um Nähe bitten, dann geschieht dies nicht, um ein bestimmtes Verhalten zu erzwingen. Vielmehr sind sie in dem Moment fest davon überzeugt, dass Gefahren auf sie lauern.

So können Sie Ihrem Kind helfen, mit seiner Angst fertig zu werden:

  • Machen Sie sich über die Ängste Ihres Kindes nicht lustig.
  • Nehmen Sie die Ängste ernst und sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber.
  • Zeigen Sie Verständnis und vermeiden Sie Aussagen wie „Du brauchst doch keine Angst zu haben.“ oder „Da ist doch gar nichts.“
  • Überlegen Sie zusammen mit Ihrem Kind, welche Möglichkeiten es gibt, gegen übertriebene und starke Ängste anzugehen. Mit „Monsterspray“ am Bett oder mit selbst gebastelten Stoppschildern können zum Beispiel manche Monster oder andere „böse Mächte“ oft wirkungsvoll „abgewehrt“ werden.
  • Ermutigen Sie Ihr Kind, sich mit seiner Angst auseinanderzusetzen, statt sie zu vermeiden.
  • Loben Sie es für mutiges Verhalten.
  • Geben Sie Ihrem Kind die Sicherheit, dass es notfalls immer auf Ihre Nähe und Hilfe zurückgreifen kann.
  • Lassen Sie sich nicht von der Angst Ihres Kindes anstecken und bleiben Sie möglichst gelassen.

 

Crotti  E, et al., Tipps für Eltern: Wenn Kinder Angst haben (2010). Zugriffsdatum: 12.5.2025 

Zehetner C, Kinder und Angst oder: „Mama, unter meinem Bett sitzt ein Krokodil“ (2016). Zugriffsdatum: 12.5.2025 

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany . Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.