Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Rehabilitation

0-6 Jahre 09.08.2024

Erwachsene wie Kinder und Jugendliche haben nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) gleichermaßen Anspruch auf Leistungen der Rehabilitation.

Kind mit Therapeutin
© natalialeb - stock.adobe.com

Nach § 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen – erhalten Menschen mit Behinderung oder von Behinderung bedrohte Menschen Leistungen „nach diesem Buch und den für die Rehabilitationsträger geltenden Leistungsgesetzen, um ihre Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken.“ Dies gilt für Kinder wie für Erwachsene gleichermaßen.

Medizinische Rehabilitation

In der Kinder- und Jugendmedizin hat die Rehabilitation vor allem als Teilbereich in der Versorgung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher an Bedeutung gewonnen. Ihre Hauptziele sind es, den Krankheitszustand unter Berücksichtigung der körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren zu verbessern und mögliche Folgeerkrankungen zu vermeiden. Dabei geht es nicht mehr nur darum, die bestmögliche Gesundheit herzustellen, sondern – wie auch im SGB IX verankert – eine weitgehend normale Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten.

Berücksichtigung besonderer Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen

Bei der Ausführung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Kinder und Jugendliche ist den besonderen Bedürfnissen behinderter oder von Behinderung bedrohter Kinder Rechnung zu tragen (§ 4 SGB IX). Hierzu gehört zum Beispiel, dass die Leistungen so geplant und gestaltet werden sollen, dass nach Möglichkeit Kinder nicht von ihrem sozialen Umfeld getrennt und gemeinsam mit nicht behinderten Kindern betreut werden können.

Spezielle Aspekte der Rehabilitation im Kindesalter

In den Linktipps finden Sie eine Auswahl informativer wie auch hilfreicher Links: allgemein zu Rehabilitation und ihren rechtlichen Grundlagen, zu den Besonderheiten der Rehabilitation im Kindesalter und in der Kinder- und Jugendmedizin, zu Verzeichnissen unter anderem von Reha-Servicestellen und Heilmittel-Informationssystemen.