Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Stillen und Beruf

0-12 Monate cc by-nc-nd Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise. 28.05.2024

Stillen und arbeiten gehen schließen sich nicht aus. Wie Sie von Ihrem Recht auf Stillzeiten oder Abpumpen der Muttermilch am Arbeitsplatz Gebrauch machen können.

Mutter ist am Arbeitsplatz und hat ihr Baby auf dem Arm
© AleksandarNakic/iStockphoto

Stillen und Berufstätigkeit sind vereinbar

Viele Frauen stillen vorzeitig ab, um schnell wieder in ihren Beruf zurückkehren zu können. Aber das muss nicht zwangsläufig so sein. Berufstätig zu sein und das Baby weiter zu stillen muss sich nicht ausschließen. Mit der Unterstützung Ihres Partners, Ihres Arbeitsgebers und Ihrer Kollegen und Kolleginnen können Sie beides schaffen. Hilfreich für Sie ist auch das Mutterschutzgesetz, das Ihnen Stillpausen während der Arbeitszeit zusichert und Sie vor Nachteilen im Beruf schützt.

Bereiten Sie sich auf die Rückkehr in den Beruf vor

Wenn Sie bis zum Beginn der Berufstätigkeit ausschließlich stillen, ist es sinnvoll, schon ein bis zwei Wochen vor Arbeitsbeginn ein- bis zweimal täglich Milch abzupumpen und gegebenenfalls einzufrieren. So können Sie das Abpumpen üben und sich gleichzeitig einen kleinen Milchvorrat anlegen. Sie haben auch die Möglichkeit zur Zwiemilchernährung. Das heißt, Sie stillen das Kind dann, wenn Sie bei ihm sind, und zu den anderen Zeiten bekommt es vom Vater oder einer anderen Betreuungsperson eine Flaschennahrung. Informieren Sie Ihren Arbeitsgeber und Ihre Kollegen und Kolleginnen frühzeitig darüber, dass Sie weiter stillen möchten, und versuchen Sie Arbeitsbedingungen und Pausenzeiten zu vereinbaren, die von allen akzeptiert werden.

Stillzeiten sind Ihr gutes Recht

Stillzeiten am Arbeitsplatz stehen Ihnen nach dem Mutterschutzgesetz rechtlich zu. Sie haben Anspruch auf täglich mindestens eine Stunde Zeit, in der Sie Ihr Kind stillen oder Milch abpumpen können, bei einer zusammenhängenden Arbeitszeit von mehr als acht Stunden eineinhalb Stunden. Wie Sie die Zeit einteilen, können Sie selbst wählen. Sie sollten sich jedoch mit Ihrem Arbeitgeber darüber abstimmen. Durch die Stillzeit darf kein Verdienstausfall entstehen. Sie darf auch nicht vor- oder nachgearbeitet werden oder auf betrieblich festgesetzte Ruhepausen angerechnet werden. Wenn Sie Ihr Kind während der Arbeitszeit nicht direkt vor Ort stillen können, sollten Sie am Arbeitsplatz die Milch abpumpen, um die Milchbildung aufrechtzuerhalten und den Bedarf des Babys für den nächsten Tag zu decken. Die abgepumpte Milch sollte am Arbeitsplatz selbst und beim Transport nach Hause gekühlt aufbewahrt werden.

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) / Netzwerk „Gesund ins Leben“ (Hg.). Referentenhandbuch zur Multiplikatorenfortbildung. Ernährung von Säuglingen (2018). Zugriffsdatum: 13.4.2025

Bundesministerium der Justiz (BMJ). Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium. Zugriffsdatum: 13.4.2025

Ausführliche Hygienetipps und anschauliche Materialien zum Händewaschen, Putzen und mehr finden Sie im Themenportal des BIÖG: 
» www.infektionsschutz.de

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany . Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.

Was Eltern wissen wollen
[]