Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Mein Kind will immer nur mit mir und nie allein spielen. Was kann ich tun?

Häufige Fragen

Wie oft und wie lange Kinder allein spielen, ist natürlich eine Frage des Alters, aber auch eine Typfrage. Manche Kinder beschäftigen sich schon sehr früh intensiv und über längere Zeiträume ganz allein mit etwas, andere brauchen stärker ein Gegenüber, um ins Spiel zu kommen und dabei zu bleiben. Dennoch ist es grundsätzlich gut und wichtig, wenn Kinder lernen, sich für gewisse, mit dem Alter zunehmende Zeiträume allein zu beschäftigen. Das stärkt ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstständigkeit und verschafft Ihnen als Eltern Freiräume, um durchzuatmen oder sich mit anderen Dingen zu befassen.
Sie können Ihr Kind darin unterstützen, das Alleinspielen zu lernen. Hier ein paar Tipps:

  • Gewöhnen Sie Ihr Kind möglichst schon von Anfang an daran, dass Sie immer wieder für ein paar Minuten den Raum verlassen. Wenn Ihr Kind sich damit schwertut, können Sie versuchen, zunächst Sprechkontakt zu halten und mit sehr kurzen Zeitspannen zu beginnen.
  • Schaffen Sie für Ihr Kind eine reizvolle (aber gefahrlose) Umgebung, in der es – je nach Alter – Dinge zu sehen, zu greifen und zu tun gibt.
  • Spielen Sie zunächst neben Ihrem Kind, und entfernen Sie sich erst dann, wenn es sich in ein Spiel vertieft hat.
  • Lassen Sie Ihr (kleines) Kind in Ihrer Nähe spielen, während Sie sich mit etwas anderem beschäftigen – oft wollen Kinder nur deshalb nicht alleine spielen, weil ihnen im Kinderzimmer die Nähe zur vertrauten Bezugsperson fehlt.