Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Mein Kind will nicht spielen. Woran kann das liegen?

Häufige Fragen

Spielt Ihr Kind in der Regel gerne und viel, hat nun aber ganz plötzlich seine Spielfreude verloren, kann das ein Hinweis sein, dass es ihm gerade körperlich oder seelisch nicht gut geht. Vielleicht „brütet“ Ihr Kind ja gerade eine Krankheit aus? Vielleicht mangelt es ihm an Schlaf? Möglicherweise liegt ihm auch etwas „auf der Seele“ – ein Streit mit der besten Freundin, dem besten Spielkameraden, Probleme in der Familie oder in der Kindertagesstätte? Versuchen Sie, behutsam herauszufinden, warum sich Ihr Kind nicht wohlfühlt, und ihm so gut es geht zu helfen. Ist Ihr Kind über die schwierige Phase hinweg, wird es auch wieder Freude am Spielen finden.
Manche Kinder finden aber dauerhaft keine rechte Freude (mehr) am Spielen. Dahinter können verschiedene und auch mehrerer Gründe stecken:

  • Das Kind vermisst Ihre Anteilnahme und Ihr Interesse an seinem Spiel. Kinder wollen uns zeigen, was sie geschaffen haben, wollen unser „Echo“ und unser Lob.
  • Die Spielangebote und Anregungen entsprechen nicht seinem Alter und seinem Entwicklungsstand. Gerade in den ersten Lebensjahren hängt das Interesse und die Neugier von den Fähigkeiten ab, die ein Kind gerade entwickelt.
  • Das Kind bekommt zu viel „vorgesetzt“ und vorgegeben. Kinder möchten selbst bestimmen und auswählen können, womit, wie und wie lange sie sich mit etwas beschäftigen. Das gilt auch für die Art des Spielzeugs: Spielzeug, das feste Verwendungsweisen vorgibt und kaum oder gar keine Möglichkeiten zulässt, eigene Ideen zu entwickeln, wird schnell langweilig.
  • Das Kind wird mit Spielangeboten „überschüttet“ und wird hierdurch völlig überfordert. Es kann sich nicht ausgiebig mit einer Sache beschäftigen, wird anspruchsvoll und bequem zugleich und langweilt sich schnell, wenn nicht viel Neues passiert.
  • Vielleicht können sie auch versuchen, Ihrem Kind mehr Freiraum zu geben, um selbst Dinge herauszufinden und zu entdecken. Dabei muss dem Kind nicht alles gezeigt und jede Schwierigkeit abgenommen werden. Auf diese Weise kann Ihr Kind seine eigenen Fähigkeiten erproben, lernen sich zu begeistern und sich mit Feuer und Flamme ins Spiel zu stürzen.

Vielleicht helfen Ihnen diese Beispiele, um herauszufinden, woran die fehlende Spiellust Ihres Kindes liegen könnte und was Sie ändern könnten. Wenn Ihr Kind trotz bester Voraussetzungen nicht spielen möchte, sollten Sie mit Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Kinderärztin darüber sprechen.