Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Mein Sohn (2) schläft auf einmal schlecht ein. Woran kann das liegen?

Häufige Fragen

Dass auch Kinder, die immer echte „Murmeltiere“ waren, hin und wieder vorübergehend Probleme mit dem Schlafen bekommen, ist ganz normal.

Wenn Kinder, die normalerweise problemlos eingeschlafen sind, plötzlich abends Schwierigkeiten mit dem Einschlafen haben, sollten Sie zunächst prüfen, ob es im Leben Ihres Kindes vielleicht eine wichtige Veränderung gab, die es sehr beschäftigt oder beunruhigt. Das kann eine neue oder besondere Situation zu Hause sein (neues Geschwisterkind, Umzug, längere Abwesenheit eines Elternteils usw.). Vielleicht hat sich dadurch das gewohnte Einschlafritual verändert?

Oft haben plötzlich auftretende Einschlafprobleme aber auch damit zu tun, dass ein Kind weniger Schlaf braucht. Denn bis zur Pubertät verringert sich der Schlafbedarf kontinuierlich. Sie sollten also zunächst versuchen herauszufinden, ob sich der Schlafbedarf Ihres Kindes verändert hat und die Bettzeiten entsprechend daran anzupassen. Entweder Sie bringen es etwas später ins Bett oder, wenn es noch Mittagsschlaf macht, Sie reduzieren oder streichen den Mittagsschlaf.

Beim älteren Kind können sich auch Veränderungen und Probleme in der Kindertagesstätte oder in der Schule in Schlafschwierigkeiten bemerkbar machen.