Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Das Zubettgehen versucht unsere Tochter (4 Jahre) meist hinauszuzögern. Was kann ich tun?

Häufige Fragen

Wenn Ihre Tochter sich regelmäßig gegen das Zubettgehen wehrt, kann dies verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise braucht Sie weniger Schlaf, als Sie vielleicht annehmen, und ist zur Zubettgehzeit einfach noch nicht müde. Versuchen Sie (vielleicht mit einem Schlafprotokoll) herauszufinden, ob sich der Schlafbedarf Ihrer Tochter verändert hat, und passen Sie die Bettzeiten möglichst daran an. Wenn sie zum Beispiel mittags noch regelmäßig schläft, sollten Sie den Mittagsschlaf reduzieren oder ganz streichen.

Manche Kinder tun sich allerdings auch schwer, Grenzen zu akzeptieren – auch und vor allem, wenn es heißt, zu einer vorgegebenen Zeit ins Bett zu gehen. Sie versuchen dann oft mit allen möglichen Mitteln, das Zubettgehen hinauszuzögern – möchten noch etwas trinken, müssen unbedingt noch etwas erzählen oder haben auch nach dem dritten Gute-Nacht-Kuss noch nicht genug. Auch wenn solche „Verzögerungstaktiken“ nicht immer einfach zu durchschauen sind, ist es wichtig, sich möglichst nicht darauf einzulassen und ohne Zwang an der gewohnten Schlafenszeit festzuhalten.

Allerdings sollten Sie auch einmal in Ruhe überdenken, wie das Zubettgehen gewöhnlich abläuft und welche „Haken“ es möglicherweise gibt. So fällt es einem Kind leichter ins Bett zu gehen, wenn es durch entsprechende „Routinen“ auf das Schlafen vorbereitet und eingestimmt wird. Hierzu gehören zum Beispiel möglichst feste Abendbrotzeiten, noch etwas Zeit zum (ruhigen) Spielen, Erzählen und Kuscheln und nach dem Umziehen und Zähneputzen auf jeden Fall noch ein Einschlafritual, zum Beispiel mit einer kurzen Gute-Nacht-Geschichte.