Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Mein Kind will immer nur Süßigkeiten. Wie soll ich mich verhalten?

Häufige Fragen

Eltern und Kinder brauchen hier feste Regeln. Naschereien sollte es möglichst nur einmal am Tag, am besten nach einer größeren Mahlzeit, geben.

Eine gute Idee ist es, gemeinsam mit Ihrem Kind eine Wochenration festzulegen und zusammenzustellen und in einer nur für das Kind bestimmten Dose aufzubewahren. Daraus kann sich Ihr Kind dann jeden Tag seine Süßigkeit aussuchen. Süß ist übrigens auch ein Vollkornbrötchen mit Marmelade, ein Obst-Joghurt oder ab und zu etwas Trockenobst. Diese leckeren Snacks können auch zusätzlich als etwas Süßes eingesetzt werden.

Mit Süßigkeiten und Knabberzeug gefüllte Vorratsschränke sollte es gar nicht erst geben. Auch sollten die „Versuchungen“ auf keinen Fall immer sichtbar und verfügbar herumliegen. Jedes Familienmitglied sollte seine eigene überschaubare Menge an Süßigkeiten erhalten – so wird jeder gleich behandelt. Als Eltern sollten Sie auch darauf achten, dass Sie selber nicht zwischendurch naschen. Hier ist wieder Ihr Vorbild gefragt.

Und wenn es doch mal ein Eiscafébesuch oder eine Kinderparty mehr wird? Dann ist das eben an diesem Tag so. Machen Sie nur deutlich, dass dies eine Ausnahme ist und lassen Sie am nächsten Tag konsequent wieder die alten Regeln gelten. Wenn sich Ihr Kind nach dem Prinzip der „Optimierten Mischkost“ ernährt, wird es zudem automatisch viel weniger Hunger auf Süßes haben.