Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Unser Sohn (5) ist vom Fernseher kaum wegzubewegen. Was sollen wir tun?

Häufige Fragen

Klare Regeln mit einer verbindlichen Begrenzung der Fernsehdauer sind das Wichtigste, um immer wiederkehrende Diskussionen zu vermeiden. Wie die Regeln dann im Einzelnen aussehen, kann von Familie zu Familie unterschiedlich sein. Beziehen Sie bei der Festlegung der Regeln Ihren Sohn unbedingt mit ein: Vielleicht möchte er lieber ab und zu einen längeren Film am Stück sehen und dafür an anderen Tagen ganz auf das Fernsehen verzichten? Oder er zieht es vor, jeden Tag eine ganz bestimmte Fernsehzeit zur Verfügung zu haben? Sprechen Sie mit ihm über verschiedene Möglichkeiten.

Ebenso wichtig wie feste Regeln sind attraktive Gegenangebote zum Fernsehen. Bieten Sie ihm beispielsweise an, nach dem Fernsehen gemeinsam ein Spiel zu spielen, ein Buch zu lesen, einen Abstecher auf den Spielplatz zu machen oder jemanden zu besuchen.

Fachleute raten außerdem, mit Kindern die Übergänge von der Fernsehwelt in die reale Welt zu üben – indem man nach dem Fernsehen zum Beispiel zusammen eine Figur aus der Fernsehgeschichte malt, eine Szene nachspielt oder eine Unternehmung, die gezeigt wurde, aufgreift (Fahrradfahren, Kuchen backen oder Ähnliches).