Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Mein Sohn (5 Jahre) will ständig am Computer spielen. Kann ich das erlauben?

Häufige Fragen

Für Kinder im Kita- und Vorschulalter ist auch in Sachen Spielen der direkte Kontakt zu anderen Menschen und die Erfahrung mit allen Sinnen das Wichtigste. Deshalb sollte Ihr Sohn den größten Teil seiner Zeit damit verbringen, mit anderen Kindern, mit Bausteinen, Autos und Puppen, Sand und Stöcken, Decken und Kartons, Wasser und Erde und allerlei anderem zu spielen und so viel wie möglich an der frischen Luft herumtoben, klettern und rennen.

Aber natürlich kann Ihr Sohn auch bei Computerspielen eine Menge lernen. Mit Medien umgehen und sie sinnvoll nutzen zu können, ist heute sehr wichtig geworden. Deshalb sind Fachleute auch der Ansicht, dass man Kindern im Kita- und Vorschulalter den Umgang mit Fernsehen und Computer nicht grundsätzlich verbieten sollte. Wichtig ist eine klare Begrenzung der Zeiten, die Ihr Kind am Computer oder am Fernseher verbringt. Kinder im Kita- und Vorschulalter sollten normalerweise nicht mehr als 30 Minuten pro Tag vor dem Bildschirm sitzen. Ausnahmen kann es natürlich geben, aber sie sollten nicht zur Regel und vorher vereinbart werden.

Außerdem kann Ihr Sohn einen sinnvollen Umgang mit dem Computer nur lernen, wenn Sie ihn dabei begleiten, indem Sie mit ihm gemeinsam altersgerechte Spiele aussuchen und sich mit ihm über das unterhalten, was er da spielt. Bleiben Sie mit Ihrem Kind im Gespräch über das, was es in der Welt der Medien erlebt und schätzt, über seine Vorlieben und seine Medienhelden – und das gilt weit über das Kita- und Vorschulalter hinaus.