Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Damit ein Kind weniger anfällig ist: sanfte Abhärtung

0-6 Jahre cc by-nc-nd Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise. 27.02.2025

Bereits durch einige wenige „gesunde Routinen“ können Sie im Alltag einiges dafür tun, dass Ihr Kind weniger anfällig für Krankheiten wird.

Kinder spielen im Wald
© plainpicture/Westend61/Retales Botijero

So können Sie die Abwehrkräfte Ihres Kindes stärken

Viel frische Luft, viel Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf helfen, das Immunsystem Ihres Kindes zu stärken und die körpereigenen Abwehrkräfte zu mobilisieren. So können Sie bereits durch einige wenige „gesunde Alltagsroutinen“ einiges dafür tun, damit Ihr Kind weniger anfällig für Krankheiten wird:

  • Geben Sie Ihrem Kind von Anfang an Gelegenheit, sich viel und ausgiebig zu bewegen.
  • Gehen Sie eher zu Fuß (zum Beispiel zum Kindergarten, zu Freunden, zum Einkaufen), statt überall mit dem Auto hinzufahren.
  • Lassen Sie Ihr Kind auch bei Wind und Wetter nach Möglichkeit täglich ein bis zwei Stunden frische Luft tanken – am besten im Grünen.
  • Lüften Sie das Kinderzimmer vor dem Schlafenlegen immer gut durch. Nachts sollte die Zimmertemperatur nicht mehr als 18° C betragen.
  • Vermeiden Sie, dass Ihr Kind durch zu warme Kleidung schwitzt.
  • Achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse und wenig Süßem und Fettem.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Kind seinem Alter und seinem Schlafbedarf entsprechend genügend Schlaf bekommt.
  • Rauchen Sie weder in der Wohnung noch im Auto.

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e. V. (BVKJ), Gesundheitstipps für Kleinkinder. Zugriffsdatum: 4.5.2025

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e. V. (BVKJ), Wie mache ich mein Kind winterfest? Zugriffsdatum: 4.5.2025

Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ), „Mein Kind hat ständig Infekte …“ (2019). Zugriffsdatum: 4.5.2025

Ausführliche Hygienetipps und anschauliche Materialien zum Händewaschen, Putzen und mehr finden Sie im Themenportal des BIÖG: 
» www.infektionsschutz.de

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany . Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.

Weitere Alltagstipps

[]